Handrehabilitation
Beratungstermin jetzt buchen
Hier klicken

Warum ORTHO-TEAM?
Die ORTHO-TEAM Gruppe hat sich auf die Versorgung verschiedener Indikationen rund um die Hand spezialisiert.
Dabei stehen Fachkompetenz, Innovationskraft und Einfühlungsvermögen im Mittelpunkt.
Durch langjährige Erfahrung und interdisziplinäres Fachwissen gewährleisten wir eine bedarfsgerechte, auf die jeweilige Patient:in abgestimmte Versorgung. Jede Lösung wird individuell erarbeitet – keine Versorgung gleicht der anderen.
ORTHO-TEAM pflegt eine offene, respektvolle Gesprächskultur und legt grossen Wert auf persönlichen Austausch. Die enge Zusammenarbeit mit Universitäten sowie ein starkes Netzwerk in der Industrie sichern den kontinuierlichen Wissenstransfer und eine Versorgung nach aktuellem Stand der Technik.
Unsere moderne Infrastruktur schafft eine angenehme Atmosphäre, in der sich Patient:innen, Angehörige und Fachpersonen wohlfühlen.
Wir haben es in der Hand
Die menschliche Hand ist ein hochkomplexes und zugleich erstaunlich vielseitiges Greif- und Tastorgan
Vergleichbar mit einem Schweizer Taschenmesser der Evolution. Ihre ausgeklügelte Anatomie ermöglicht feinste Bewegungen ebenso wie kraftvolle Zug- und Druckhandlungen.
Ein besonderes Merkmal ist die Auslagerung der Hauptmuskulatur in den Unterarm. In der Hand selbst befinden sich lediglich kurze Muskeln, die für präzise, feinmotorische Bewegungen zuständig sind. Die Kraft für Greifen, Drücken, Drehen oder Zupfen wird dagegen über lange Sehnen aus dem Unterarm in die Hand übertragen – bis in die Fingerspitzen.
Ein weiterer evolutiver Vorteil ist die opponierbare Stellung des Daumens zu den übrigen Fingern. Diese einzigartige Anordnung erlaubt den sogenannten Präzisionsgriff: das gezielte Zusammenspiel von Daumen und Zeigefinger – ähnlich wie bei einer Pinzette. Dadurch wird die Hand zum unverzichtbaren Werkzeug für Alltag, Beruf und Freizeit.
Medizinische Indikationen
Arthrose der Fingergelenke
Arthrose ist die häufigste Ursache von Schmerzen in der Hand. Dabei handelt es sich um eine degenerative Gelenkerkrankung, bei der es zu schmerzhaften Abnutzungserscheinungen des Knorpels kommt. Sind mehrere Fingergelenke betroffen, spricht man von einer Fingerpolyarthrose.
Häufigkeit und Risikogruppen
Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko deutlich: Etwa jede dritte Person über 50 Jahren ist betroffen – Frauen häufiger als Männer. Eine besonders häufige Form ist die Rhizarthrose, also die Arthrose des Daumensattelgelenks.
Ursachen: Verschleiss, Vererbung und Vorerkrankungen
Obwohl Arthrose als Verschleisserkrankung gilt, bedeutet dies nicht, dass Schonung schützt – im Gegenteil: Bewegungsmangel kann die Beschwerden verschlimmern. Regelmässige, gelenkschonende Bewegung wirkt dem Knorpelabbau entgegen.
Neben dem Alter spielen auch genetische Faktoren, mechanische Überbelastung sowie vorangegangene Verletzungen (z. B. Frakturen oder Bandverletzungen) eine Rolle in der Entstehung der Arthrose.
Arthritis der Hand
Arthritis bezeichnet entzündliche Erkrankungen der Gelenke. Typische Symptome sind Schwellung, Überwärmung, Schmerzen und eine eingeschränkte Beweglichkeit des betroffenen Gelenks. Bleibt die Entzündung unbehandelt, kann es zu dauerhaften Gelenkschäden kommen. Eine Arthritis der Hand beeinträchtigt häufig alltägliche Tätigkeiten wie Greifen, Schreiben oder Knöpfen erheblich.
Rheumatoide Arthritis (RA)
Die häufigste Form ist die rheumatoide Arthritis (RA) – eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, die bevorzugt die kleinen Gelenke der Hände und Finger befällt. Rund 1 % der Bevölkerung ist von dieser Erkrankung betroffen. Frauen sind häufiger betroffen als Männer, und der Beginn erfolgt oft im mittleren Erwachsenenalter.
Quelle: Rheumaliga Schweiz
Das Produktekonzept

Individuelle Versorgungslösungen für die Hand
Die ORTHO-TEAM Gruppe bietet ein gezieltes Sortiment an konfektionierten sowie additiv gefertigten (3D-gedruckten) Produkten zur Versorgung von arthrosebedingten Veränderungen der Hand sowie bei lähmungsbedingten Fehlfunktionen oder Kontrakturen.
In enger Zusammenarbeit zwischen Orthopädietechniker-Meister:innen und Ingenieur:innen wurden innovative Versorgungsmöglichkeiten entwickelt – insbesondere für:
- Verletzungen und Instabilitäten des Handgelenks
- Rheumatische und neurologische Erkrankungen
- Schlaffe bis moderat spastische Lähmungen
Diese spezialisierten Lösungen kombinieren modernste Fertigungstechnologien mit therapeutischer Expertise – für eine optimale Funktion, Passform und Alltagstauglichkeit.



Was ist 3D-Drucktechnologie?

Scan – Design – Print: 3D-Druck in der Orthopädietechnik
Der 3D-Druck ist ein computergesteuertes Fertigungsverfahren, bei dem Material schichtweise aufgetragen wird, um dreidimensionale Objekte zu erzeugen. Die Herstellung erfolgt präzise auf Basis individueller Messdaten und vorgegebener Formen.
Dieses adaptive Verfahren hat sich in zahlreichen Industriezweigen – etwa im Maschinenbau oder in der Luftfahrt – bewährt und bietet auch in der Orthopädietechnik erhebliche Vorteile:
- Hohe Individualisierung
- Geringes Gewicht bei hoher Stabilität
- Kurze Produktionszeiten
- Optimale Passform und Funktion
Die ORTHO-TEAM Gruppe fertigt sämtliche 3D-Druck-Orthesen in-house – mit modernster Technologie und interdisziplinärer Fachkompetenz.
Videoeinblick
Fragen und Antworten
Handrehabilitation
Was versteht man unter Handrehabilitation?
Handrehabilitation umfasst alle therapeutischen Massnahmen, die darauf abzielen, die Funktion, Beweglichkeit und Kraft der Hand nach Verletzungen, Operationen oder bei Erkrankungen wiederherzustellen oder zu verbessern.
Für wen ist Handrehabilitation geeignet?
Sie richtet sich an Patient:innen mit:
- Sehnen-, Nerven- oder Knochenverletzungen
- Frakturen im Bereich der Finger, der Hand oder des Handgelenks
- Arthrose oder rheumatischen Erkrankungen
- Lähmungen oder neurologischen Funktionsstörungen
- postoperativem Rehabilitationsbedarf
Welche Leistungen bietet die ORTHO-TEAM Gruppe im Bereich Handrehabilitation an?
Die ORTHO-TEAM Gruppe bietet:
- Individuelle Anpassung von Handorthesen (konfektioniert oder 3D-gedruckt)
- Zusammenarbeit mit Handtherapeut:innen und Ärzt:innen
- Funktionelle Hilfsmittel zur Alltagsunterstützung
- Interdisziplinäre Beratung bei komplexen Indikationen
Welche Rolle spielen Orthesen in der Handrehabilitation?
Orthesen stabilisieren, entlasten oder mobilisieren bestimmte Gelenkabschnitte. Sie werden individuell angepasst, um den Heilungsverlauf zu unterstützen, Schmerzen zu lindern und Fehlstellungen zu vermeiden.
Wie läuft die Versorgung mit einer Handorthese ab?
Nach ärztlicher Verordnung erfolgt eine Analyse der Beschwerden und des funktionellen Bedarfs. Anschliessend wird eine passende Orthese ausgewählt, angepasst oder individuell gefertigt – z. B. mithilfe von 3D-Scan und Druckverfahren.
Wie lange dauert eine Handrehabilitation?
Die Dauer hängt von der Schwere der Verletzung oder Erkrankung sowie vom individuellen Heilungsverlauf ab. Sie kann von wenigen Wochen bis zu mehreren Monaten reichen. Eine regelmässige Kontrolle und Anpassung der Versorgung ist wichtig.
Ist eine Zusammenarbeit mit meiner behandelnden Handtherapeut:in möglich?
Ja. Die ORTHO-TEAM Gruppe legt grossen Wert auf interdisziplinäre Zusammenarbeit. Ein direkter Austausch mit behandelnden Fachpersonen sichert eine zielgerichtete und ganzheitliche Versorgung.
Wie kann ich einen Beratungstermin vereinbaren?
Termine für die Handrehabilitationsberatung können telefonisch, online oder direkt an einem ORTHO-TEAM Standort vereinbart werden. Eine Terminvereinbarung wird empfohlen, um Wartezeiten zu vermeiden.