Rückenschmerzen
Beratungstermin jetzt buchen
Hier klicken

Warum ORTHO-TEAM?
Die ORTHO-TEAM Gruppe bietet ein ganzheitliches Versorgungskonzept zur Behandlung von Rückenschmerzen
Durch interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ärzt:innen und Therapeut:innen sowie den Einsatz moderner Analysemethoden können individuelle Ursachen präzise identifiziert werden.
Massgefertigte Hilfsmittel wie Rumpforthesen oder sensomotorische Einlagen unterstützen die Wirbelsäule, entlasten die Muskulatur und fördern eine gesunde Körperhaltung. Die Kombination aus Fachkompetenz, innovativer Technik und individueller Beratung macht die ORTHO-TEAM Gruppe zur idealen Partnerin bei Rückenbeschwerden.
Termin buchen

Was sind Rückenbeschwerden?
80% der erwachsenen Bevölkerung
Rückenbeschwerden bezeichnen Schmerzzustände, die in unterschiedlichen Bereichen des Rückens auftreten können. Sowohl die Symptome als auch die Ursachen dieser Beschwerden sind vielfältig. In den meisten Fällen sind Rückenschmerzen auf muskuläre Fehlhaltungen oder körperliche Überbelastungen zurückzuführen.
Schätzungsweise 80 % der erwachsenen Bevölkerung leiden im Laufe ihres Lebens mindestens einmal an Rückenschmerzen, wobei viele Betroffene wiederholt davon betroffen sind. Die Mehrzahl dieser Schmerzen ist unspezifisch und harmlos, das heisst, sie kann keiner klar identifizierbaren Ursache zugeordnet werden. In der Regel klingen solche Beschwerden innerhalb weniger Wochen ab. Allerdings besteht die Möglichkeit, dass Rückenschmerzen wiederkehren, chronisch verlaufen und die Lebensqualität sowie die körperliche Leistungsfähigkeit einschränken.
Ursachen von Rückenbeschwerden
Rund 85 % der Rückenschmerzen gelten als unspezifisch
das heisst, sie lassen sich keiner eindeutig identifizierbaren Ursache zuordnen. Häufig stehen muskuläre Verspannungen, Fehlbelastungen oder Funktionsstörungen im Vordergrund. Neuere Erkenntnisse deuten zudem auf eine mögliche Beteiligung der Faszien (Bindegewebe) hin, insbesondere bei Kreuzschmerzen im Bereich der Lendenfaszie.
Etwa 15 % der Fälle haben spezifische Ursachen wie einen Bandscheibenvorfall oder eine Spinalkanalverengung. Dabei kann ausgetretenes Bandscheibengewebe oder eine knöcherne Einengung auf Nerven drücken und Schmerzen auslösen.
Seltener liegen entzündliche oder systemische Erkrankungen zugrunde, etwa Morbus Bechterew, Infektionen, Stoffwechselstörungen oder osteoporotisch bedingte Wirbelbrüche.
Zusammenfassung:
Mit zunehmendem Alter kommt es zu degenerativen Veränderungen an Bandscheiben und Wirbelgelenken, die häufig zu Rückenschmerzen führen.
Symptome von Rückenbeschwerden
allen Abschnitten des Rückens
Rückenschmerzen können in allen Abschnitten des Rückens auftreten und werden von Betroffenen häufig als ziehend, brennend oder stechend beschrieben. Die Beschwerden können lokal begrenzt sein oder in benachbarte Körperregionen wie Schultern, Arme, Gesäss oder Beine ausstrahlen.
Lumbalgie
Die häufigste Form sind Kreuzschmerzen im unteren Rückenbereich. Diese können plötzlich einsetzen – beispielsweise in Form eines sogenannten „Hexenschusses“ – oder sich allmählich entwickeln.
Akute und chronische Rückenschmerzen
Akute Rückenschmerzen dauern bis zu zwölf Wochen an. Halten die Beschwerden länger an, gelten sie als chronisch.

Therapie von Rückenbeschwerden
spezifisch und unspezifisch
Bei spezifischen Rückenschmerzen richtet sich die Behandlung nach der zugrunde liegenden Ursache – etwa eine Antibiotikatherapie bei einer Nierenentzündung oder ein kardiologischer Eingriff bei einem Herzinfarkt.
Die Therapie unspezifischer Rückenschmerzen gestaltet sich komplexer. Trotz zahlreicher Studien konnten nur für bestimmte Massnahmen gesicherte Wirksamkeiten nachgewiesen werden. Zu den evidenzbasierten Ansätzen zählen insbesondere gezielte Bewegungstherapie, physikalische Massnahmen und eine multimodale Schmerztherapie.
Behandlungsmöglichkeiten bei Rückenschmerzen
Die Therapie von Rückenschmerzen umfasst eine Vielzahl an Optionen, die je nach Ursache und Schweregrad individuell kombiniert werden können. Zu den gängigen Behandlungsmöglichkeiten zählen:
- Förderung körperlicher Aktivität
- Einsatz von Orthesen und Gesundheitsprodukten zur Unterstützung des Wohlbefindens
- Medikamentöse Therapie (z. B. Schmerzmittel, Muskelrelaxantien, Antidepressiva)
- Physiotherapie, Osteopathie und manuelle Therapieformen
- Operative Eingriffe in ausgewählten Fällen
Interdisziplinäre Programme bei chronischen Rückenschmerzen
Chronische Rückenschmerzen entstehen häufig durch Bewegungsmangel, Fehlbelastung und eine ungünstige Körperhaltung. Hinzu kommen psychosoziale Faktoren wie Stress oder ein ungesunder Umgang mit Schmerz.
Zur ganzheitlichen Behandlung wurden interdisziplinäre Behandlungsprogramme entwickelt, die modular aufgebaut sind. Sie kombinieren mehrere therapeutische Elemente, darunter:
- Physiotherapie und medizinisches Gerätetraining
- Psychologische Interventionen wie Schmerzbewältigungsstrategien und kognitive Verhaltenstherapie
- Komplementärmedizinische Verfahren (z. B. Akupunktur)
- Bewegungstherapien wie Yoga sowie kreative Methoden wie Tanz- oder Musiktherapie
- Medikamentöse Unterstützung
- Orthesen und gesundheitsfördernde Hilfsmittel
Ziel dieser Programme ist es nicht nur, Schmerzen zu lindern, sondern Betroffene zu befähigen, im Alltag aktiv und selbstbestimmt mit Schmerzepisoden umzugehen. Studien belegen die Wirksamkeit dieser multimodalen Ansätze bei chronischen Rückenschmerzen.
Konservative Behandlungslösungen

Perfekt angepasste Schuheinlagen
Schuheinlagen nach Mass
Die Art des Gehens zählt zu den häufigsten Ursachen für Rückenbeschwerden. Individuell angepasste Schuheinlagen, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Patient:innen abgestimmt sind, können wesentlich zur Linderung von Rückenschmerzen beitragen. In bestimmten Fällen kann bereits ein einfacher Fersenkeil eine spürbare Entlastung bewirken.
Durch das Tragen orthopädischer Einlagen lässt sich die Körperhaltung optimieren. Beispielsweise kann eine übermässige Innenrotation der Beine oder ein Kippen des Beckens nach vorne korrigiert werden. Dies reduziert die Spannung in der unteren Rückenmuskulatur und kann so Schmerzen sowie Ermüdungserscheinungen im Alltag verringern.
zur Produktübersicht
Termin online buchen

Rückenkissen und Keilkissen
Sissel | Tempur
Rückenkissen und Keilkissen – beispielsweise von Sissel oder Tempur – sind an allen ORTHO-TEAM Standorten sowie im Onlineshop erhältlich. Eine individuelle Beratung zur Auswahl des passenden Produkts wird empfohlen, um eine optimale Unterstützung der Wirbelsäule zu gewährleisten.
zur Produktübersicht

Rückenbandagen
Bauerfeind
Rumpfbandagen dienen der Führung, Korrektur (Redression), Stabilisierung und Entlastung des Rumpfes. Durch ihren gezielten Einsatz kann die aufrechte Körperhaltung verbessert, die Geh- und Stehfähigkeit unterstützt sowie eine Entlastung und funktionelle Korrektur der Wirbelsäule erreicht werden. Eine fachkundige Beratung ist empfehlenswert, um die individuell geeignete Versorgung auszuwählen.
Rumpf Bandagen
Rumpf Orthesen nach Mass

Vabene-Methode
nachhaltig Rückenschmerzen lindern
Die Vabene-Methode wird an mehreren Standorten des ORTHO-TEAM angeboten. Sie zielt darauf ab, Rückenschmerzen nachhaltig und wirkungsvoll zu lindern. Grundlage der Methode ist ein ganzheitlicher Ansatz, der individuelle Bewegungsmuster berücksichtigt und auf eine verbesserte Haltungs- und Bewegungskoordination abzielt.
Termin buchen

Mitarbeiter Statement
«Als Orthopädietechniker liegt unser Fokus bei der Behandlung von Rückenschmerzen auf der Anfertigung und Anpassung von orthopädischen Hilfsmitteln, die den Patienten unterstützen und Schmerzen lindern können.Rückenschmerzen haben oft Ursachen, die von Haltungsfehlern über muskuläre Dysbalancen bis hin zu strukturellen Veränderungen wie Bandscheibenproblemen reichen.
Unsere Arbeit beginnt mit einer gründlichen Analyse der individuellen Bedürfnisse und Beschwerden des Patienten.
Durch die sorgfältige Vermessung und Anpassung von Orthesen, Korsetts sowie weiteren Hilfsmitteln, können diese Beschwerden gezielt entlastet werden.
Ein weiterer wichtiger Baustein in unserer Arbeit ist die Aufklärung und Beratung unserer Hilfsmittel, um die optimale Wirkung zu erzielen.
Bitte zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.
Wir sind gerne für Sie da!»
Adrian Frei
Geschäftsleitung, Orthopädietechnikmeister
Fragen und Antworten
Rückenschmerzen
Was sind die häufigsten Ursachen von Rückenschmerzen?
Rückenschmerzen entstehen oft durch muskuläre Verspannungen, Fehlhaltungen oder Überbelastungen. In den meisten Fällen handelt es sich um sogenannte unspezifische Rückenschmerzen. Seltener liegen strukturelle Ursachen wie Bandscheibenvorfälle oder Wirbelkanalverengungen vor.
Wann sollte ich mit Rückenschmerzen ärztliche Hilfe suchen?
Wenn die Schmerzen länger als 6 Wochen anhalten, sehr stark sind, ausstrahlen (z. B. in Beine oder Arme), mit Taubheitsgefühlen oder Lähmungen einhergehen oder plötzlich ohne erkennbare Ursache auftreten, sollte ärztlicher Rat eingeholt werden.
Was kann ich selbst gegen Rückenschmerzen tun?
Regelmässige Bewegung, ergonomisches Sitzen, gezieltes Training der Rumpfmuskulatur sowie Wärme- oder Kälteanwendungen können helfen. Wichtig ist, möglichst aktiv zu bleiben und längere Ruhephasen zu vermeiden.
Welche Hilfsmittel bietet das ORTHO-TEAM bei Rückenschmerzen an?
Das ORTHO-TEAM bietet eine breite Auswahl an orthopädischen Hilfsmitteln, darunter individuell angepasste Schuheinlagen, Rückenbandagen, Keilkissen, ergonomische Sitzhilfen und Trainingsgeräte. Eine persönliche Beratung hilft bei der Auswahl der passenden Versorgung.
Was bringt die Vabene-Methode bei Rückenschmerzen?
Die Vabene-Methode verfolgt einen ganzheitlichen Therapieansatz zur Verbesserung von Haltung und Bewegung. Sie kann helfen, muskuläre Dysbalancen auszugleichen und dadurch Rückenschmerzen dauerhaft zu lindern.
Sind Bandagen oder Orthesen bei Rückenschmerzen sinnvoll?
Ja, bei bestimmten Beschwerden können Bandagen oder Orthesen die Wirbelsäule stabilisieren, entlasten und Fehlhaltungen korrigieren. Eine fachliche Anpassung ist entscheidend für die Wirksamkeit.
Wann sind Schuheinlagen bei Rückenschmerzen empfehlenswert?
Individuell angepasste Schuheinlagen können helfen, Fehlstellungen auszugleichen, die Körperhaltung zu verbessern und so Rückenschmerzen zu reduzieren – insbesondere, wenn die Beschwerden mit dem Gangbild oder der Beinachse zusammenhängen.