Skoliose
Skoliose
Innovative Versorgungslösungen bei idiopathischer Adoleszenten-Skoliose

Versorgungskonzept

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies, um dieses Video anzusehen.

Kostenlose Beratung buchen

Per oder T. 031 388 89 89

Idiopathische Adoleszentenskoliose

Die idiopathische Adoleszentenskoliose ist eine dreidimensionale Verkrümmung der wachsenden Wirbelsäule

  • Mit einer seitlichen Verbiegung (von hinten gesehen)
  • Einer Abflachung (von der Seite gesehen) 
  • Einer Verdrehung (von oben gesehen)

Fakten zur Skoliose

  • Der Grund der Entstehung ist unklar (idiopathisch)
  • Es entsteht eine Muskeldisbalance
  • Die Skoliose kommt bei Mädchen 4 x häufiger vor als bei Knaben und wird meist im pubertären Wachstumsschub (Adoleszenz) erstmals bemerkt
  • Jedes 200ste 16-jährige Mädchen zeigt eine Krümmung von mehr als 20 Grad
  • Manchmal liegt eine Häufung von Skoliosen in einer Familie vor (genetisch).
  • Schmerzen sind selten und bei milden Formen nicht häufiger als bei einem geraden Rücken

Je nach Art der Verkrümmung kann die Skoliose zu einer Asymmetrie der Schultern (Schulterhochstand), des Brustkorbs (Rippenbuckel), der Taille, zu einem Vorstehen der Lendenmuskulatur (Lendenwulst) und auch zu einer Schiefstellung des Beckens führen.

Eine idiopathische Skoliose führt nicht zur Lähmung und hat erst bei sehr starken Verkrümmungen Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit.

Das neue Chêneau Korsett 3D

Wachstum und Reifung

Ob die Skoliose weiter fortschreitet (Progression), hängt wesentlich vom Ausmass des Wirbelsäulenwachstums ab

Anhand des Alters, der Körpergrössenmessungen, der Reifung und Zeichen im Röntgenbild schätzt der Arzt das Restwachstum ab.

Am meisten wächst die Wirbelsäule im ersten Lebensjahr und während der Pubertät. Während des pubertären Wachstumsschubes zwischen dem 10. und dem 15. Lebensjahr wachsen zuerst die Beine schnell, dann die Wirbelsäule und schliesslich noch der Brustkorb, was zu wechselnden Körperproportionen führt. Die Wirbelsäule beginnt bei Mädchen ca. ein Jahr vor der ersten Regelblutung (Menarche) resp. bei Knaben vor dem Stimmbruch schnell zu wachsen. Die Beine hören bei Mädchen ca. mit 14 Jahren, bei Knaben mit 16 Jahren auf zu wachsen. Als weitgehend ausgewachsen gilt eine Wirbelsäule bei einer Körperwachstumsgeschwindigkeit von weniger als 2 cm/Jahr, mehr als 2 Jahre nach der ersten Regelblutung und bei einem Risser-Zeichen von 4.

Krümmungsmuster

Die Wirbelsäule kann auf unterschiedliche Art und Weise verkrümmen, je nachdem ob nur die Brustwirbelsäule, nur die Lendenwirbelsäule oder beide Abschnitte betroffen sind

Je nach Höhe des Apex (Scheitelwirbels) bezeichnet man die Skoliose als

  • thorakal: Oberhalb des 12. Brustwirbels
  • thorakolumbal: Auf Höhe des 12. Brustwirbels bis 1. Lendenwirbels
  • lumbal: Unterhalb des 1. Lendenwirbels

Die Krümmungstypen werden anhand eines Röntgenbildes von vorne oder hinten bestimmt (Frontalebene). Je nach Art und Schwere der Skoliose kommt es zu unterschiedlicher Ausprägung von Schulterhochstand, Rippenbuckel, Lendenwulst und Taillenasymmetrie.

So zeigen sich bei einer thorakalen Skoliose ein Rippenbuckel und oft ein Schulterhochstand, bei einer thorakolumbalen Krümmung eine Taillenasymmetrie und bei einer lumbalen Krümmung ein Lendenwulst.

Das Muster kann auch beeinflusst sein durch andere Faktoren, wie die Art der Beinlängendifferenzen, das Risiko einer Zunahme der Krümmung, die Art der Korsettversorgung und der Physiotherapieübungen und das Risiko von Rückenschmerzen.

Was erlebt Emily?

«Und ich war wirklich verzweifelt, als mir mein Arzt und meine Eltern damals gesagt hatten, dass ich ein Korsett tragen muss!

Jahrelang, Tag und Nacht immer in diesem Plastikteil? Weshalb ich? Wie soll das gehen? Wie kann ich mich da überhaupt noch bewegen? Kann ich nun gar keine coolen Kleider mehr tragen? Und was soll das bringen? Was sagen wohl meine Freundinnen? Manchmal konnte ich gar nicht mehr aufhören zu weinen.

Jahre ist das her. Und nun sind es doch ganz fröhliche und schöne Jahre geworden – trotz und mit meinem Korsett. Ja, am Anfang war es schwierig. Doch ich gewöhnte mich schneller ans Korsett, als ich es mir je hätte vorstellen können. Heute denke ich oft gar nicht mehr daran. Es gehört halt zu meinem Alltag wie das Zähneputzen oder der Schulweg. Auch für meine Freundinnen und meine Klasse ist mein Korsett ganz normal. Und ich sehe, dass es meinem Rücken etwas bringt.

Ich wünsche dir alles Gute ;-)

Emilie*»

* Emilie (14) ist eine Skoliose-Patientin des Universitäts-Kinderspitals beider Basel (UKBB). Ihr Name wurde geändert.

Beim Arzt

Ärztliche Untersuchung

Bei den ärztlichen Kontrollen werden die Körpergrösse im Stehen und manchmal auch die Rumpfhöhe im Sitzen gemessen

Die die Reifung wird anhand der Körperproportionen, der Reifezeichen (Achsel-, Schambehaarung, Brustwachstum) und der Wachstumsgeschwindigkeit (Vergleich zwischen Messungen) beurteilt. Mittels Röntgenbildern stellt der Arzt die Verknöcherung der Wachstumszone (Apophyse und Epiphysenfugen) an der Beckenschaufel und das Knochenalter der Hand fest.

Untersucht werden:

  • Die Balance des Kopfes über der Beckenmitte anhand des Lotes von hinten und der Seite.
  • Das Ausmass der Verdrehung der Wirbelsäule um die Längsachse beim Vorüberbeugen (Adams-Test): Im Stehen (mit ausgeglichenen Beinlängen, falls nötig) oder im Sitzen werden mit einem Skoliometer der Rippenbuckel und der Lendenwulst gemessen.
  • Die Beinlängen. Unterschiede können die Krümmung, vor allem der Lendenwirbelsäule, beeinflussen und sollten eventuell mit einem Erhöhungskeil oder einer Schuheinlage ausgeglichen werden.
  • Der Schulterstand - da Krümmungen der Brustwirbelsäule eine einseitige Erhöhung verursachen können.
  • Das Ausmass des Hohlkreuzes und des nach hinten Biegens der Brustwirbelsäule (Kyphose): Meist ist das seitliche Profil bei Skoliosepatienten/-innen abgeflacht, sodass der Eindruck eines sehr aufrechten Rückens entsteht.
Röntgenbilder und digitale Animation im ORTHO-TEAM

In ausgewählten Situationen wird die Beweglichkeit mittels sogenannter Funktionsaufnahmen (oder Bending Aufnahme) dargestellt, indem der skoliotische Abschnitt zur Gegenseite gebogen wird: in der Lendenwirbelsäule im Stehen, in der Brustwirbelsäule im Liegen über ein Polster (Fulcrum-Aufnahme).

Die Bilder können auf Wunsch auf eine CD kopiert abgegeben werden, zum z.B. für die Aufklärung von Lehrern und Mitschülern oder als Information für die Physiotherapeuten und die Orthopädietechniker.

Weitergehende Untersuchung wie Magnetresonanztomografie oder Computertomografie («in der Röhre») sind nicht Routine und bleiben daher speziellen Fragestellungen vorbehalten.

Wirbelsäulen-Röntgenuntersuchung

Falls bei einer Erstuntersuchung ein Rippenbuckel oder Lendenwulst von mehr als 4 Grad gemessen wird und/oder sich eine deutliche Rumpf- oder Schulterasymmetrie zeigt, besteht der Verdacht auf eine Skoliose

In diesem Fall wird eine Röntgenabklärung mit einem Bild im Stehen von hinten empfohlen.

  • Cobb-Winkel: Ausmass der Krümmung zwischen den am meisten verkippten Wirbeln (oberer und unterer Endwirbel)
  • Apex (Krümmungsscheitel): am meisten zur Seite verschobener Wirbel oder
  • Bandscheibe
  • Krümmungsmuster
  • Risser-Zeichen (Verknöcherung der Darmbein-Wachstumsfuge): Grad 0, 1 und 2 bedeuten noch viel Wachstum und damit ein höheres Zunahmerisiko

Das Korsett

Herstellung des Korsetts

Hat der Arzt eine Korsett-Therapie verschrieben, ist der nächste Schritt der Gang zum Orthopädietechniker bzw. zur Orthopädietechnikerin für die Herstellung des Korsetts

Mithilfe digitaler Fotos, eines Bodyscans, der Röntgenbilder und einer genauen Körpervermessung werden Referenzwerte erstellt, die als Grundlage dienen, um mittels CAD-Technik (Computer Aided Design) ein individuell angepasstes Korsett zu fertigen. In dieses Korsett werden sogenannte Pelotten gesetzt, die an der richtigen Stelle einen korrigierenden Druck erzeugen. Gleichzeitig werden Freiräume belassen, in welche die Wirbelsäule «hineinwachsen» kann. Die genaue Anpassung des Korsetts erfolgt in einer zweiten Sitzung.

Der Orthopädietechniker zeichnet und errechnet am Computer ein dreidimensionales Modell des Oberkörpers. In dieses Modell werden, dem Krümmungsmuster der Skoliose entsprechend, digital Druckpelotten und Freiräume modelliert. Eine grosse CNC-Fräse modelliert aus einem Stück Hartschaum das Oberkörpermodell aus.

Das gefräste Modell wird in vielen weiteren Schritten bearbeitet. Für die Basisform des Korsetts wird eine Platte Polyethylenmaterial durch Hitze verformbar gemacht und mittels Vakum über das Modell gezogen. Zur individuellen Gestaltung darf die Kundin oder der Kunde das Farbdesign aus vielen verschiedenen Mustern selbst auswählen. Nach mehrstündiger Abkühlung schneidet der Orthopädietechniker das Korsett auf und schleift es in die Rohform, auch werden Verschlüsse und Korrekturpelotten provisorisch für die erste Anpassung montiert. Der Jugendliche probiert das Korsett mit dem Techniker an und es wird die Feinanpassung durchgeführt.

Das neue Chêneau Korsett 3D

Innovative 3D-Drucktechnologie

Diese neuartige Herstellungstechnologie wird im ORTHO-TEAM zur Korsettproduktion eingesetzt

Es entstehen ästhetische Korsetts nach Mass mit einer Vielzahl neuer Funktionen und Designelementen. Die Atmungsaktivität wird deutlich verbessert.

Firmeninternes 3D Druckzentrum in Bern
High-Tech am menschlichen Körper

Tipps und Tricks zum Korsett

Anziehen des Korsetts und Hautpflege

  • Das Korsett über einem engen, nahtlosen T-Shirt anziehen.
  • Die Unterhose über dem Korsett, den Büstenhalter darunter tragen
  • Das Korsett im Stehen anziehen und so platzieren, dass die Korsett-Taille genau in die Taille passt. Die Klettverschlüsse erst locker schliessen, danach im Liegen bis zur angezeichneten Markierung zuziehen
  • Das T-Shirt glatt nach unten ziehen, um jegliche Stofffalten zu vermeiden
  • Hautpflege

Styling Broschüre

Ein Korsett kann nicht komplett unsichtbar gemacht werden, dennoch gibt es viele Möglichkeiten es zu kaschieren

Es ist wichtig, Hautverletzungen vorzubeugen (Blasen, Kratzer, Druckstellen)

Die Haut unter dem Korsett und ganz besonders an den Druckpunkten deshalb sorgfältig pflegen:

  • Täglich baden oder duschen
  • Beim Duschen Seife gut abspülen: Seifenrückstände können Rötungen oder Juckreiz hervorrufen
  • Korrekturdruckstellen mit Derma Prevent (Spezialpflegemittel, beim Orthopädisten erhältlich) behandeln
  • Beim Benutzen einer Crème oder Bodylotion darauf achten, dass diese pH-neutral ist. Nach dem Eincremen die Haut gut trocknen, bevor das Korsett übergezogen wird
  • Zu Beginn die Haut mehrmals täglich überprüfen

Sollten trotz sorgfältiger Pflege Hautschäden auftreten, die Therapie für 1 bis 2 Tage unterbrechen. In dieser Zeit die Haut öfters mit Bepanthen-Lotion 5% behandeln und auch noch einige Tage die Haut unter dem Korsett weiter damit betupfen.

Ein typischer Tagesablauf

Morgens
Hautpflege, danach sauberes T-Shirt und Korsett anziehen

Nach der Schule
Hautpflege

Vor dem Schlafengehen
Korsett waschen - während des Trocknens die Physiotherapieübungen machen; anschliessend baden/duschen und die Haut pflegen, danach sauberes T-Shirt und Korsett anziehen.

Waschen des Korsetts
Innenseite und Schaumstoff 1x pro Woche, an heissen Tagen 1x täglich, mit Seifenwasser (pH-neutral) abwaschen und mit feuchtem Tuch abreiben. Das Korsett ist nach 20 bis 30 Minuten wieder trocken. Wenn es eilt, kann der Trocknungsvorgang mit Kaltluft aus dem Föhn beschleunigt werden. Achtung: Heissluft verformt das Korsett.

Sport
Sport kann mit und ohne Korsett betrieben werden. Eine Befreiung vom Schulsport ist in der Regel nicht nötig. Schul- und Freizeitsport sind wichtig für die zusätzliche Muskelkräftigung. Dazu kommen die täglichen Übungen des individuellen Physiotherapieprogramms.

Ernährung
Grundsätzlich wie gewohnt. Verursacht Essen Unwohlsein, eventuell mehrere kleinere Mahlzeiten über den Tag verteilt essen oder während des Essens einfach das Korsett lockern und wieder schliessen.

Was meint Emily?

«Einmal trug ich das Korsett zu locker. Das Korsett rieb dadurch unangenehm auf meiner Haut. Also: Korsett immer bis zu den Markierungen verschliessen!

Und keine Sorge, die kleinen Verfärbungen um die Taille verschwinden, nachdem man das Korsett ausgezogen hat, ganz von selbst. Mein Ziel ist es, das Korsett täglich 20 Stunden zu tragen. Zu Beginn wäre das aber viel zu viel gewesen! Während der ersten Woche trug ich das Korsett erst nach Schulschluss am Nachmittag oder Abend während etwa 6 Stunden. Erst nach und nach integrierte ich es immer mehr in meinen Alltag. Jetzt gehört mein Korsett einfach zu mir und ich trage es, ohne überhaupt daran zu denken.»


Angewöhnung und Anpassungszeit

Es braucht eine stufenweise Anpassungszeit, denn Haut und Muskeln müssen sich an das neue «Begleitstück» gewöhnen

Wir empfehlen drei Phasen

Phase I: Das Korsett wird 6 Stunden pro Tag getragen.

Korsett für 2 Stunden anziehen, Haut kontrollieren und allfällige Druckstellen mit Derma Prevent behandeln. Ist die Haut rosig, wird das Korsett für weitere 2 Stunden getragen. Zeigen sich erneut keine Rötungen, Korsett ein 3. Mal für 2 Stunden anziehen. Wenn die Haut rot ist oder allenfalls schmerzt, das Tragen für eine halbe Stunde unterbrechen. Nach 5 bis 7 Tagen ist diese Phase abgeschlossen.

Phase II: Das Korsett wird 10 Stunden pro Tag getragen.

Phase II erstreckt sich auch über die Schulstunden. Wir raten daher mit diesem Stadium an einem Wochenende zu beginnen. Korsett für 5 Stunden anziehen, anschliessend Haut kontrollieren und pflegen. Danach das Korsett für weitere 5 Stunden tragen. Bei Hautrötungen eine 30-minütige Pause einschalten. Phase zwei dauert 3 bis 4 Tage.

Phase III: Das Korsett wird 20 Stunden pro Tag getragen.

Korsett am Morgen vor Schulbeginn anziehen. Am Mittag findet die Hautkontrolle und -pflege statt, danach das Korsett am Nachmittag weitertragen. Vor dem Schlafengehen die Haut nochmals überprüfen und pflegen.

Wir empfehlen das Korsett möglichst schnell auch Nachts zu tragen.

Verursacht das Korsett Druckstellen, dann kontaktieren Sie Ihren Orthopädietechniker. Dieser kann das Korsett laufend anpassen und optimieren.

Wer hilft?

Das ORTHO-TEAM

Jedes 200ste 16-jährige Mädchen hat eine sogenannte idiopathische Adoleszentenskoliose

Um betroffenen Mädchen und Jungen die Angst vor der Therapie zu nehmen, haben Prof. Carol C. Hasler vom UKBB und Adrian Bosshard vom ORTHO-TEAM die Broschüre «Emilie – ein Ratgeber für Korsettträger/-innen» ins Leben gerufen. Mit ausführlichen Erklärungen, schönen Zeichnungen und praktischen Tipps erleben wir gemeinsam mit «Emilie» den Alltag mit Korsett.

Seit 25 Jahren stellt ORTHO-TEAM Korsette für Jugendliche mit Skoliose her. Emilie hat absolut recht mit all ihren Fragen. Ein Korsett bringt immer viele Veränderungen mit sich. Deshalb haben wir ein Team mit viel handwerklichem Geschick, grossem medizinischem Fachwissen und viel Einfühlungsvermögen. Bei unserem Behandlungskonzept steht das Wohl der Jugendlichen immer im Vordergrund.

Hochmoderne Standorte am Beispiel ORTHO-TEAM Zürich

Was meint Emily?

«Alles klar? Ich bin mir sicher, dass du noch 1000 Fragen hast – das war bei mir auch so.

Du kannst aber immer mit deinem Arzt, deinem Orthopädietechniker oder deiner Physiotherapeutin sprechen. Und im Internet (VSS Jugendgruppe) gibt es einige Seiten, wo sich auch Betroffene zu Wort melden. So habe ich andere Mädchen kennengelernt, die auch ein Korsett tragen.

Und nun habe ich es fast geschafft: Mein Arzt hat mir mitgeteilt, dass die Korsett-Therapie zu Ende geht. Die Korsettentwöhnung orientiert sich am knöchernen Reifezeichen am Beckenkamm, dem sogenannten «Risser-Zeichen». Nun muss ich das Korsett vorerst nur noch nachts tragen. Die ganze Entwöhnung dauert einige Monate, manchmal etwas länger. Das bespreche ich nun mit dem Arzt, dem Orthopädietechniker und der Physiotherapeutin. Ich freue mich!

Ich bin mir ganz sicher, dass du in einigen Jahren, wenn es bei dir auch so weit ist, ebenfalls unbeschwert auf deine Korsettzeit zurückblicken kannst. Klar, es ist schwer und braucht viel Kraft. Aber die schwierige Zeit hat mir auch gezeigt, wie stark ich bin.

Behandlungszentren

Skoliosetherapie ist für Therapeutin und Patientin anspruchsvoll

Wir sind gerne behilflich bei der Suche nach einer wohnortnahen, kompetenten Therapiestelle

Spannend auch der Link zur VSS Jugendgruppe

Bern

Dr. Moritz Deml, Inselspital, 3010 Bern
Dr. Stefan Dierauer, Sonnenhofspital, Buchserstrasse 30, 3006 Bern
Dr. Ulrich Seidel, NPM Neuropraxis Münsingen, Krankenhausweg 18, 3110 Münsingen

Zürich

Dr. med. Rafael Velasco, Schulthess Klinik, 8008 Zürich
Dr. med. Sylvia Willy-Dähn, Witellikerstrasse 49, 8008 Zürich
Dr. med. univ. Hannes Manner, Schulthess Klinik, 8008 Zürich
Dr. med. D.J. Jeszenszky, Schulthess Klinik, 8008 Zürich
Dr. med. Tamás Fekete, Schulthess Klinik, 8008 Zürich
PD Dr. med. Leonhard Ramseier, Seestrasse 315, 8038 Zürich
Universitäts-Kinderspital Zürich, Steinwiesstrasse 75, 8032 Zürich

Winterthur

Dr. med. Hanspeter Huber, Kantonsspital Winterthur, 8400 Winterthur
Dr. med. Gregor Kohler, Orthopädiepraxis beim Eisenwerk, Schmidgasse 32A, 8500 Frauenfeld

Basel

Prof. Dr. med. Carol Hasler, Kinderorthopädische Universitätsklinik, 4005 Basel
PD Dr. med. Daniel Studer, Kinderorthopädische Universitätsklinik, 4005 Basel
Dr. med. Maria Licci, Kinderorthopädische Universitätsklinik, 4005 Basel

St. Gallen

Ostschweizer Kinderspital, Claudiusstrasse 6, 9006 St. Gallen
Dr. med. Kathrin Studer, Brauerstrasse 95, 9016 St. Gallen

Luzern

Dr. med. Roberto Sossai, Luzerner Kantonsspital, Spitalstrasse, 6000 Luzern
Dr. med. Stefan Brunner, Orthopädie St. Anna, Zentralstrasse 1, 6003 Luzern

Aarau

Dr. med. Bernhard Speth, Kantonsspital Aarau, 5001 Aarau

Zug

Dr. med. Ronny Pilz, Ortho Cham Zug, Rigistrasse 1, 6330 Cham

Schwyz

Dr. med. Jana Kosina, Tell-Klinik AG, Gotthardstrasse 62, 6438 Ibach