Kopfdeformität
Kopfdeformität
Das ganzheitliche Kopforthesen Behandlungskonzept bei der ORTHO-TEAM Gruppe

Kopfdeformität

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies, um dieses Video anzusehen.

Buchungstermin jetzt buchen

Hier klicken

ORTHO-TEAM Kopf Deformität Beratung

Warum ORTHO-TEAM?

Kopforthesen für Kinder

Seit 2003 versorgt die ORTHO-TEAM Gruppe Kinder mit lagebedingten Kopforthesen. Unser Ziel ist es, auch den kleinsten Patient:innen eine angenehme und vertrauensvolle Betreuung zu bieten – in einer Umgebung, in der sie sich wohlfühlen.

Mit grosser Fachkompetenz, Erfahrung und modernster Technik tragen wir dazu bei, die Lebensqualität von Kindern mit Plagiozephalie, Brachyzephalie oder anderen Kopfdeformitäten nachhaltig zu verbessern.

Was ORTHO-TEAM auszeichnet:

  • Individuelle Betreuung während der gesamten Therapie
  • Kompetenz und Innovation in der Orthopädietechnik
  • Einfühlungsvermögen im Umgang mit Familien
  • Eine stets offene und wertschätzende Gesprächskultur

Wir begleiten Eltern und Kinder auf ihrem Weg – professionell, menschlich und mit dem Ziel, gemeinsam das Beste zu erreichen.

ORTHO-TEAM Kopf Deformität Korrektur

Was passiert in einer Helmtherapie?

natürliches Kopfwachstum

Die Helmtherapie nutzt gezielt das natürliche Kopfwachstum im ersten Lebensjahr – einer Phase, in der das Wachstum besonders dynamisch verläuft. Ziel ist es, lagebedingte Schädelasymmetrien wie Plagiozephalie oder Brachyzephalie sanft und effektiv zu korrigieren.

Die Korrektur erfolgt nicht durch aktives „Hineindrücken“ prominenter Bereiche, sondern durch Wachstumslenkung:
Prominente Schädelbereiche werden durch die Helmform am weiteren Wachstum gehindert, während abgeflachte Zonen gezielt Raum zur Entwicklung erhalten. Auf diese Weise entsteht nach und nach eine ausgeglichene Kopfform – sanft, schmerzfrei und wirkungsvoll.

Das Ergebnis, das durch die ORTHO-TEAM Helmtherapie erreicht wird, ist dauerhaft und stabil – ein Leben lang.

Die Helmtherapie

ORTHO-TEAM  Kopf Deformität 3D Helm

Helmet 3D 

Individuelle Helmtherapie mit Präzision und Komfort

Jeder Helmet 3D ist ein Unikat – präzise angepasst an die Kopfform und den Charakter des Kindes. Dank modernster 3D-Technologie ermöglicht der Helm eine millimetergenaue Korrektur lagebedingter Schädelasymmetrien.

Die ultradünne, leichte Struktur sorgt für einen hohen Tragekomfort im Alltag und wird individuell gestaltet – funktional, unauffällig und kindgerecht. Der Helm fügt sich harmonisch in das tägliche Leben ein und unterstützt sanft, aber gezielt das natürliche Kopfwachstum.

Produktansicht und Anziehanleitung

Computergesteuerte Vermessung und Modellierung 

ORTHO-TEAM Kopf Deformität Vorher
ORTHO-TEAM Kopf Deformität Danach

Vor der Helmtherapie (CVAI 16.1)

Nach der Helmtherapie (CVAI 3,4)

Patientengeschichte

ORTHO-TEAM Kopf Deformität

Versorgung von Zwillingen mit Schädelasymmetrie

individuelle Versorgung

Die beiden Zwillinge aus der Region Zürich kamen mit einer untypischen Schädelform zur Welt. Gemeinsam mit den Eltern haben wir eine individuelle Versorgung eingeleitet und begleitet – mit dem Ziel, das natürliche Kopfwachstum optimal zu unterstützen.

Wir haben den Verlauf der Helmtherapie dokumentiert und zeigen, wie moderne 3D-Technologie, Fachkompetenz und einfühlsame Betreuung zu einem erfolgreichen Ergebnis führen können.

Hier entdecken

Gute Erfahrungswerte

Wir haben gute Erfahrungen mit Kopforthesen nach minimal invasiven Synostose-Operationen gemacht. Hier pflegen wir eine enge Zusammenarbeit mit dem behandelnden Arzt/ Ärztin

ORTHO-TEAM Mitarbeiterin Hermann M.

Mitarbeiter Statement

«Es ist mir ein grosses Anliegen, dass sich auch unsere kleinsten Patienten bei uns wohlfühlen und die vielen Fragen der Eltern rund um die Helmtherapie mit einer kompetenten Beratung zu beantworten. Mit neuester Technik ist es uns möglich, die Helmchen so leicht und zierlich zu gestalten, dass die Akzeptanz der kleinen Patienten nahezu bei 100% liegt. Wir arbeiten eng mit den zuweisenden Ärzten zusammen, um die individuellen Anforderungen der jeweiligen Schädelorthesen stets umzusetzen.»

Martina Hermann
Orthopädistin, ORTHO-TEAM Bern

Unser Serviceversprechen

Unsere Betreuung endet nicht mit der Abgabe der Kopforthese. Wir begleiten unsere Kund:innen auch darüber hinaus – mit kompetenter Beratung zur Kostenübernahme, kostenlosen Anpassungen während der gesamten Therapiedauer und einem offenen Ohr für alle Fragen

Fragen und Antworten

Kopfdeformität

Wann beginnt man mit der Versorgung?

Die Behandlung mit einer Helmtherapie wird eingeleitet, sobald eine starke Kopfverformung festgestellt wird. Dies geschieht dann, wenn Umlagerungsversuche, wie auch physiotherapeutische Massnahmen bis zum 4. oder 5. Lebensmonat nicht ausreichend gelingen.

0-3 Monat

Im Alter von 1-3 Monaten empfehlen wir in Absprache mit dem behandelnden Arzt Massnahmen wie Umlagerungen und physiotherapeutische Begleitung.

4-7 Monat

Falls ab dem 4. Lebensmonat noch Deformitäten am Kopf sichbar sind, sollten Sie beim behandelden Arzt fachkundigen Rat einholen. Wir verfolgen jederzeit die 100% Lösung und beraten Sie professionell.

7-14 Monat

Bis zum 15. Monat erreichen wir die effektivsten Resultate. Je früher die Behandlung eingeleitet wird, desto besser.


Wie wirken unsere Helme?

Das Kopfwachstum wird natürlich in die freigestellten Flächen der Masshelme gelenkt. So wächst der Kopf in eine ideale Form.

Was zeichnet unsere Helme aus?

Wir produzieren die dünnsten Helme auf dem Markt! Eltern können diese ganz einfach mit Wasser abwaschen. Wir verwenden ein High-Tech 3D Scan- und Druckverfahren für die Produktion der Helme. Dieses Verfahren ist für die Kinder entspannt im Vergleich zum Gipsverfahren welches wir nicht mehr anwenden. Durch dieses digitale Verfahren werden die Helme sehr exakt produziert. Die digitale Modulation findet immer von unseren Fachspezialisten am Computer statt. Wir setzen auch einen sehr hohen Stellenwert auf den Faktor Design. Die Kopforthesen können individuell gestaltet werden. Dadurch liegt die Akzeptanz der kleinen Patienten bei nahezu 100%.

Wie sieht der Versorgungsprozess aus?

  • Abklärung durch den Arzt
  • Die Familie des Kindes vereinbart einen Termin im ORTHO-TEAM
  • Das erste Treffen dient zur Beratung und Aufklärung und zum Massnehmen
  • Am zweiten Termin, nach 5 - 10 Tagen, wird die Kopforthese anprobiert, angepasst und fertiggestellt
  • Nach 2 Wochen Tragedauer findet ein Kontrolltermin statt. Darauf folgen Kontrollen in regelmässigen Abständen

Was ist BODYFIT 3D Scan- und Fertigungsverfahren?

Der Kopf wird gescannt und ausgemessen. Mit dem CAD-System werden die Daten ausgewertet und das Design der Orthese am Computer gezeichnet. Danach fertigen wir die Orthese im additiven Fertigungsverfahren.

Wie unterscheiden wir unseren Service zum Wettbewerb?

Wir versuchen die Wartezeit für die Versorgung auf ein Minimum zu reduzieren. Und das gelingt uns in den meisten Fällen unter einer Woche! Die Anzahl unserer Standorte bietet eine hohe regionale Verfügbarkeit. Wir pflegen eine sehr enge Zusammenarbeit mit Kinderärzten, Physiotherapeuten, Cranio- und Osteotherapeuten. Unsere Fachspezialisten sind telefonisch sehr gut erreichbar auch bei spontanen Fragen.