Neuroorthopädie
Neuroorthopädie
Mit Blick aufs Ganze neue Bewegungsfreiheit erlangen - Das Kompetenzzentrum für Neuroorthopädie
Online Termine

Kostenlose Beratung für Neuroorthopädie

Neu bieten das ORTHO-TEAM kostenlose Beratungstermine für Neuroorthopädie an

Beschwerden können sich beispielsweise nach einem Schlaganfall von leichten Gangstörungen, oder bis hin zu schweren Behinderungen mit ausgeprägten Deformitäten äussern. In einem unverbindlichen Beratungsgespräch, klären wir die Problemstellung und zeigen unseren Kunden und Interessierte Lösungen auf, um so wieder mehr Mobilität und Lebensqualität zu gewinnen.

Jetzt Termin buchen

WAS IST NEUROORTHOPÄDIE?

Die Neuroorthopädie befasst sich mit Patienten, welche an neurologischen oder neuromuskulären Erkrankungen leiden.

Auswirkungen sind Störungen am menschlichen Bewegungsapparat. Es wird zwischen angeborenen und erworbenen Störungen unterschieden. Die Beschwerden äussern sich in leichten Gangstörungen, bis hin zu schweren Behinderungen mit ausgeprägten Deformitäten. Die ORTHO-TEAM Gruppe ist ein Kompetenzzentrum für Neuroorthopädie. Durch gezielte Schulungen der Mitarbeiter/-innen und Infoaustausch mit Ärztinnen und Ärzten und Therapeut/-innen (z.B. im Rahmen von Weiterbildungsabenden) bleiben wir am Ball bei Versorgungen von Patient/-innen u.a. mit CVI (cerebrovaskuläre Insuffizienz), Schädelhirntrauma oder MS (Multiple Sklerose).

WER SIND WIR?

Wir sind ein interdisziplinäres Team mit qualifiziertem Fachwissen in den Bereichen Orthetik, Traumatologie, neurologische und neuromuskuläre Erkrankungen und Ganganalysen.

Wir haben Erfahrung mit der orthopädietechnischen Versorgung von Patienten mit neurologischen Erkrankungen. Die ganzheitliche Beratung und eine genaue Analyse Ihrer Situation stehen bei uns im Vordergrund.

Ganzheitliche Sichtweise

Grenzen überwinden, Freiräume erobern, Abenteuer erleben. Dabei wollen wir vom ORTHO-TEAM unsere Kunden unterstützen. Wir beraten Sie auch gerne zu weiteren Produkten rund um das Thema Mobilität.

Lösungen nach Schlaganfall

Wir bieten Produktlösungen für die komplette Rehabilitationsphase nach einem Schlaganfall.

Unser Versorgungskonzept unterstützt Patienten in der Reha und hilft dabei, die therapeutischen Versorgungsziele zu erreichen um so schnell wie möglich wieder ein Stück Alltag zurückzugewinnen. Von der Lagerung zur Mobilisierung. Vom Rollstuhl bis hin zu Orthesen bis hin zur elektrischen Muskelstimulation.

Gesamtübersicht zum Schlaganfall Konzept

Versorgungsmanagement

Am Beispiel einer Mass-Orthesen Produktion

Untersuchung
Am Anfang einer Versorgung stehen ein persönliches Gespräch und eine gründliche Untersuchung. Hier findet die Befunderhebung durch ein interdisziplinäres Team nach GMFCS Level statt.

Therapie
Es folgen therapeutische Massnahmen, die Sie auf eine orthetische Versorgung vorbereiten. Es wird ein Therapiekonzept erstellt mit der Indikationsstellung/Bedarfsprüfung.

Versorgungsempfehlung
Definieren von Versorgungszielen unter Einbeziehung aller Beteiligten.

Massnahmen
Wir beraten, erproben und wählen die passenste Lösung um die Versorgungsziele zu erreichen. Dies geschieht über einen national anerkannten Orthopädietechniker. Aufnahme der Körpermasse. Ausserdem klären wir die Situation der Kostenübernahme und erstellen einen Kostenvoranschlag.

Produktion
Die massgeschneiderte Orthese wird gefertigt.

Anprobe
Die Orthese wird passgenau auf den Körper angepasst. Auch wird die Funktion kontrolliert.

Rehabilitation
Hier erlernen unsere Anwender den Umgang mit den Orthesen im Alltag.

Qualitätskontrolle
Mit dem Rehabilitationsteam wird besprochen, wie gut unsere Anwender mit der Orthese im Alltag zurecht kommen. Allfällige Massnahmen können eingeführt werden.

Betreuung
Der „after-sales-service“ ist uns enorm wichtig. Wir sehen uns als Partner in der Versorgung und das auch in der nachhaltigen Betreuung unserer Anwender.

UNSERE BEGLEITUNG

Unsere Begleitung gewährleistet Ihnen eine optimale Hilfsmittellösung zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.

Wir bieten Ihnen Flexibilität, moderne technische Möglichkeiten und ein motiviertes, fachspezialisiertes Team. Sei dies gleich zu Beginn im Spital, während des Reha-Aufenthalts, wenn eine Therapie an ihre Grenzen kommt oder wenn Sie in Ihrem Alltag auf Hindernisse stossen, die Sie gerne überwinden wollen. Sie können uns jederzeit auf Ihrem Weg hinzuziehen.

Spital

  • Hilfsmittelberatung
  • Besprechung mit Arzt/Physiotherapeut
  • Interimsversorgung (post-op)
  • Spitalbesuche

Reha

  • Hilfsmittelanpassung
  • Abklärung mit Physio-therapeut/Arzt
  • Abgabe von Testorthesen
  • Besprechung von Definitivversorgungen

Alltag

  • Alltagstauglichkeit der Hilfsmittel überprüfen
  • Hausbesuche möglich
  • Regelmässige Kontrollen und Anpassungen

interdisziplinäre zusammenarbeit

Zusammen im interdisziplinären Team mit Ärzten und Therapeuten werden Lösungen gefunden. 

Unsere Fachspezialisten unterstützen Sie vollumfänglich mit einem Beratungsgespräch, Ganganalysen und verschiedenen Muskel- und Bewegungstests.

Es besteht zudem die Möglichkeit, verschiedene Hilfsmittel auszuprobieren und diese auch über ein paar Tage zu Hause im Alltag zu testen.

Zudem beraten wir Sie zum Thema Kostenübernahme und begleiten Sie im gegebenen Fall auch mit einer vorgängigen Kostenabklärung.

neuroorthopädische orthese

Konstruktion der Orthese

Eine grosse Rolle beim Gangzyklus spielen die Biomechanik und die Einwirkung der Kräfte. Eine gute Orthese kann diese Kräfte unterstützen und auffangen, stützt und stabilisiert so den Gang, ohne diesen zu behindern.

Materialien

Die Orthese wird genau Ihren Bedürfnissen angepasst. Dazu gehören der Einsatz moderner Materialien wie Silikon und Carbon, welche eine dynamische und energierückgebende Wirkung haben. Auch verschiedene Kunststoffe und Polstermaterialien werden zu Ihren Vorteilen eingesetzt.

Gelenkpassteile

Für die Orthese braucht es ein oder mehrere Gelenke. Vom einfachen mechanischen Scharniergelenk über das wasserresistente Badegelenk bis zum hochkomplexen, elektronisch gesteuerten Kniegelenk steht alles im Angebot.

Funktionelle Elektrostimulation

MEHR KRAFT UND HANDHABE DANK GEZIELTEN ELEKTRISCHEN IMPULSEN.

Ob Schuhe binden oder Flaschen öffnen: Bei neurologischen Störungen sind es mitunter die alltäglichsten Handgriffe, mit denen Betroffene zu kämpfen haben. Hier setzen das H200-System und das L300-System von Bioness an, eine fortschrittliche, funktionelle Elektrostimulation.

BIONESS L300 GO

INDIVIDUELLE ABKLÄRUNG

Es besteht die Möglichkeit, das Bioness-System für den Fuss, den Oberschenkel oder die Hand einzusetzen. Um die Neurostimulation zu verwenden, müssen gewisse Voraussetzungen erfüllt sein, welche mit unseren Fachspezialisten abzuklären sind.

Dafür können Sie im ORTHO-TEAM einen Termin vereinbaren. Wir überprüfen ohne Verpflichtungen, ob die Neurostimulation die richtige Behandlung für Sie ist.

Wir nehmen uns Zeit für Sie

BIONESS H200 HAND REHABILITATION

Das NESS H200 unterstützt das Handgelenk in einer aktiven Position und stimulieren mit gezielten Impulsen sowohl Nerven als auch Muskulatur. Damit ermöglichen sie Streck-, Greif- und Drückbewegungen und beugen gleichzeitigschmerzhaften Kontrakturen vor.

BIONESS L300 GO FALLFUSS SYSTEM

Das Fusshebersystem NESS L300 von Bioness sendet individuell regulierbare Elektroimpulse an den Wadenbeinnerv stimulieren die Fussheber und erleichtern betroffenen Patienten dadurch das Gehen. NESS L300 ermöglicht es, das Gangbild wesentlich zu verbessern und unter anderem die physiotherapeutische Behandlung zu unterstützen.

Interessiert?

Bitte kontaktieren Sie uns hier oder via T 031 388 89 89 für eine kostenlose Beratung