Kinder Rehatechnik

Warum ORTHO-TEAM | GELBART?
ganzheitliche Mobilitätslösungen
Seit 1964 versorgen Unternehmen der ORTHO-TEAM Gruppe Kinder und Jugendliche jeden Alters – unabhängig von Art und Ursache ihrer Beeinträchtigung – mit ganzheitlichen Mobilitätslösungen. Den zahlreichen Rehatechnikerinnen und Rehatechnikern steht ein umfassendes Portfolio zur Verfügung. Anpassungen und Massanfertigungen werden zu 100 % firmenintern umgesetzt. In enger Zusammenarbeit mit behandelnden Ärztinnen und Ärzten, Therapeutinnen und Therapeuten sowie den Eltern begleiten wir die jungen Klientinnen und Klienten mit viel Fingerspitzengefühl – häufig ein Leben lang.
Produktewelt

Was ist Kinder Rehatechnik?
Eine Spezialität in unserem Versorgungskonzept
Besondere Kinder bedürfen einer speziell auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmten Mobilitätsförderung. Eine möglichst selbstbestimmte Mobilität ist entscheidend für die körperliche Entwicklung von Kindern. Ebenso wichtig sind vielfältige Umwelteindrücke sowie die soziale Interaktion mit ihrem Umfeld.
Alle Hilfsmittel aus dem Portfolio von ORTHO-TEAM | GELBART unterstützen Kinder und Jugendliche dabei, sich optimal zu entwickeln und am gesellschaftlichen Leben bestmöglich teilzuhaben. Durch eine qualitativ hochwertige und fachgerechte Hilfsmittelversorgung können Fehlhaltungen vermieden, die Eigenaktivität gefördert und therapeutische Ziele wirksamer erreicht werden. Dies gilt für jedes Alter, jede Lebenssituation und jede Entwicklungsstufe.
Produktelösungen 1 bis 6 Jahre
Hilfsmittel zur Frühförderung
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl gängiger Produkte, die in unserer Praxis regelmässig zum Einsatz kommen.
Aufgrund der umfangreichen Produktpalette handelt es sich hierbei um eine gezielte Auswahl exemplarischer Hilfsmittel, mit dem Ziel, die wichtigsten Informationen übersichtlich darzustellen.
Ein Kind mit besonderen Bedürfnissen stellt zweifellos eine grosse Herausforderung für jede Familie dar. Mit geeigneten Hilfsmitteln zur Frühförderung möchten wir dazu beitragen, alltägliche Hürden zu verringern und mehr Selbstständigkeit zu ermöglichen.
Produktewelt

Sitzen
stützende Hilfsmittel
Ist ein Kind nicht in der Lage, sich selbstständig zu mobilisieren oder eigenständig zu sitzen, sind stützende Hilfsmittel erforderlich. Der Einsatz eines Therapiestuhls dient dazu, dem Kind insbesondere während der Nahrungsaufnahme eine stabile und korrekte Körperhaltung zu ermöglichen – mit dem Ziel, die Schluckfunktion bestmöglich zu unterstützen.
Diese Produkte verfügen in der Regel über eine manuelle oder elektrische Höhenverstellung sowie über individuell einstellbare Sitz- und Rückenwinkel. Die Produktvielfalt in diesem Bereich ist gross, weshalb die Auswahl des passenden Modells in hohem Masse von den individuellen Bedürfnissen des Kindes und den räumlichen Gegebenheiten abhängt.
Die Erstversorgung mit einem Therapiestuhl in der Nähe des Küchen- oder Wohnzimmertisches ist häufig. Entsprechend setzen sich viele Eltern frühzeitig intensiv mit der Produktauswahl auseinander.
Produktewelt
Therapiestuhl Rehatec Nele
Schule und Kindergarten
Der Therapiestuhl Nele ist in zwei Grössen erhältlich und eignet sich sowohl für den Einsatz in der Schule und im Kindergarten als auch zu Hause. Jede Grösse bietet dank vielfältiger Verstellmöglichkeiten eine mitwachsende Funktion und gewährleistet dadurch eine langfristige Nutzung.
Der Therapiestuhl Nele ist unsere professionelle Antwort auf steigende Anforderungen und differenzierte Bedürfnisse in der therapeutischen Versorgung.
Therapiestuhl Nele
Autositz Carrot 3
ab 2 Jahren
Der Carrot 3 ist ein besonders komfortabler und vielseitig anpassbarer Autositz, der speziell für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen ab einem Alter von etwa zwei Jahren konzipiert wurde.
Produktewelt Autositze

Lagerung
unter 4-jährigen Kinder
Im Bereich der unter 4-jährigen Kinder führen wir Produkte zur Frühintervention, die darauf ausgerichtet sind, die motorische Entwicklung sowie die Ausbildung von Reflexen und Reaktionen des Kindes möglichst positiv zu beeinflussen. Ziel dieser Hilfsmittel ist es, durch eine bedürfnisgerechte Anpassung individuelle Aktivitäten zu ermöglichen und das Kind mit gezielter Unterstützung in seiner Entwicklung zu fördern.
Modulares Lagerungssystem
Ob im Schlaf, beim Sitzen, Stehen oder während des Fahrzeugtransports – bei Kleinkindern können modulare Lagerungssysteme eingesetzt werden, um eine individuell angepasste Lagerung oder Haltung zu gewährleisten. Die Auswahl erfolgt in Abstimmung mit den Bedürfnissen der Eltern und den Empfehlungen der Therapeutinnen und Therapeuten.
Lagerungskissen
Lagerungskissen sind in konfektionierter Form erhältlich oder werden bei Bedarf in unserer hauseigenen Näherei passgenau angefertigt – individuell abgestimmt auf die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Versorgung.
Produktewelt

Unterwegs
Reha-Buggys
Ab einem Alter von etwa 2 bis 4 Jahren – sobald das Kind heranwächst und an Körpergewicht zunimmt – sind die Voraussetzungen für eine Hilfsmittelversorgung im Bereich Mobilität gegeben. In der Regel beginnt diese mit der Anpassung eines Reha-Buggys, der individuell auf die Bedürfnisse des Kindes abgestimmt wird.
Ein solcher Buggy kann, abhängig von der Körpergrösse des Kindes, meist bis zu einem Alter von etwa 14 Jahren verwendet werden. Mit fortschreitendem Wachstum folgt in der Regel als nächstes Hilfsmittel ein Rollstuhl.
Produktewelt
Was sind Reha-Buggys?
Vielzahl an Zubehörteilen
Ein Reha-Buggy erfüllt grundsätzlich die gleiche Funktion wie ein herkömmlicher Buggy. Der entscheidende Unterschied liegt jedoch in der Vielzahl an Zubehörteilen, die individuell auf die Bedürfnisse der nutzenden Person abgestimmt werden können.
Reha-Buggys sind faltbar und leicht gebaut, was sie besonders praktisch für den Transport im Auto macht. Für Kinder mit guter Rumpfstabilität stehen zudem einfache Modelle mit reduziertem Zubehörumfang zur Verfügung. Diese werden häufig für kürzere Distanzen eingesetzt – zum Beispiel für den Weg vom Auto in die Arztpraxis.
Der Übergang vom Reha-Buggy zum Rollstuhl stellt für viele Eltern eine emotionale und praktische Herausforderung dar. Aus entwicklungsphysiologischer Sicht ist ein frühzeitiger Wechsel jedoch oft empfehlenswert, um Haltungsschäden vorzubeugen. Die gezielte Verbesserung der Körperhaltung lässt sich mit einem passenden Rollstuhl optimal umsetzen.
Rehabuggy Hoggi Bingo Evolution
kompakter Reha-Buggy
Der Bingo Evolution ist ein besonders kompakter Reha-Buggy mit einem komfortablen, gut gepolsterten Sitz, der passgenau auf das Kind eingestellt werden kann und mit dem Wachstum mitgeht.
Ein Reha-Buggy soll sowohl den individuellen Bedürfnissen des Kindes als auch der familiären Alltagssituation gerecht werden. Gleichzeitig unterstützt er gezielt therapeutische Ziele – und präsentiert sich optisch dennoch wie ein herkömmlicher Buggy.
Hoggi Bingo Evolution

Therapiefahrräder
Therapierad und Dreirad
Im Bereich der Fahrräder stehen zwei Produktarten zur Verfügung: das Therapierad und das Dreirad.
Beim Therapierad handelt es sich im Wesentlichen um ein herkömmliches Fahrrad, das mit individuell einstellbaren Stützrädern ausgestattet ist. Die Stärke der seitlichen Abstützung kann dabei entsprechend dem Gleichgewichtsniveau der Nutzerin oder des Nutzers angepasst werden.
Das Dreirad hingegen verfügt – wie der Name bereits andeutet – über drei Räder und ist dadurch leicht vom Therapierad zu unterscheiden. Da beide Varianten hinsichtlich ihrer individuellen Ausstattung gleichermassen konfigurierbar sind, kommt das Dreirad in der Praxis häufiger zum Einsatz. Die dreirädrige Konstruktion bietet eine so stabile Abstützung, dass bei optimaler Anpassung das Risiko eines Sturzes nahezu ausgeschlossen ist.
Produktewelt
Therapiefahrrad Schuchmann MOMO
Balancetraining
Das Therapiefahrrad MOMO von Schuchmann unterstützt gezielt das Balancetraining sowie die Mobilisierung von Kindern und Jugendlichen. Die Federkraft der integrierten Stützräder lässt sich einfach einstellen und an die individuellen Fähigkeiten anpassen.
Dank der dynamischen Stützsysteme wird die Traktion in jeder Fahrsituation gewährleistet – auch bei Kurvenfahrten bleibt das Fahrverhalten stabil und ausbalanciert.
Schuchmann MOMO

Gehen und Stehen
Stehen - postitiven Einfluss auf den gesamten Organismus
Ab einem Alter von etwa 2 bis 4 Jahren – wenn das Kind heranwächst und an Körpergewicht zunimmt – sind die Voraussetzungen für eine Hilfsmittelversorgung im Bereich Mobilität gegeben. In der Regel beginnt diese mit einem Reha-Buggy, der individuell auf die Bedürfnisse des Kindes angepasst wird. Solche Buggys können, abhängig von der Körpergrösse, meist bis zu einem Alter von etwa 14 Jahren genutzt werden. Mit zunehmendem Wachstum folgt in der Regel ein Rollstuhl als nächstes Hilfsmittel.
Das Stehen hat einen positiven Einfluss auf den gesamten Organismus: Es fördert den Kreislauf, unterstützt die Knochenentwicklung und ermöglicht betroffenen Kindern eine neue visuelle Perspektive. Anstatt die Welt ausschliesslich im Sitzen zu erleben, eröffnet sich ihnen die Möglichkeit, aktiv teilzunehmen und zu interagieren.
Je nach Stabilität des Oberkörpers und Grad der Eigenaktivität können Stehgeräte in drei unterschiedliche Kategorien eingeteilt werden – individuell abgestimmt auf die Fähigkeiten und Bedürfnisse des Kindes.
Laufhilfe Schuchmann Malte
vielseitige Posterior-Laufhilfe
Die Malte von Schuchmann ist eine vielseitige Posterior-Laufhilfe mit einer individuell einstellbaren Griffhöhe von 34 cm bis 94 cm. Sie eignet sich sowohl für den Einsatz im Innenbereich als auch – in der entsprechenden Outdoor-Ausführung – für den Gebrauch im Freien.
Schuchmann Malte
Stehgestell Rehatec Lasse
positioniert und fixiert
Die Nutzerinnen und Nutzer werden in Rückenlage im Hilfsmittel positioniert und fixiert. Daher eignet sich dieses Stehgestell besonders für schwer betroffene Kinder – insbesondere bei eingeschränkter Rumpfstabilität. Ein weiterer Grund für die Wahl einer rückengestützten Variante kann ein auffälliges Verhalten oder beispielsweise Epilepsie sein, da in solchen Fällen eine durchgehende visuelle Kontrolle während des Positionierens und Aufrichtens erforderlich ist.
Der Liegebär Lasse ist eine Weiterentwicklung klassischer Rückenliegebretter. Lasse ermöglicht ein stufenlos geführtes und kontrolliertes Stehtraining. Insbesondere für die Bedürfnisse der kleinsten Nutzerinnen und Nutzer bietet Lasse die Möglichkeit, aktiv am Geschehen teilzuhaben.
Rehatec Lasse

Bad- und WC-Hilfen
geeignete Hilfsmittel
Für die tägliche Körperpflege eines Kindes braucht es viel Aufmerksamkeit – sei es zum Sichern, Waschen, Pflegen, Massieren oder zur spielerischen und kommunikativen Interaktion. Oft wünscht man sich dabei mehr als zwei Hände.
Gerade deshalb sind geeignete Hilfsmittel im Bad- und WC-Bereich eine wertvolle Unterstützung für alle Beteiligten – sie erleichtern die Pflege, erhöhen die Sicherheit und fördern die Selbstständigkeit des Kindes.
Produktewelt
Badeliege Otter
ideale Badehilfe
Die Badeliege Otter ist eine ideale Badehilfe für Kinder. Sitz- und Rückenlehne lassen sich dank der durchgehenden Verstellstange besonders benutzerfreundlich anpassen. Die Liege besteht aus leichtem Kunststoff, das Duschuntergestell aus beschichtetem Aluminium. Zur Ausstattung gehören eine Kopf- / Nackenstütze sowie Sicherheitsgurte für den Oberkörper und die Beine – für maximale Sicherheit und Komfort während der Pflege.
Toilettensitz Schuchmann Rifton HTS (BOB)
Toilettenstuhl/-sitz
Der BOB ist ein modular aufgebauter Toilettenstuhl/-sitz im Baukastensystem. Er ist in zwei Grundgrössen für unterschiedliche Altersstufen erhältlich. Je nach Bedarf kann er vom einfachen Toilettensitz bis hin zum voll ausgestatteten Toiletten- und Duschstuhl konfiguriert werden – flexibel und individuell anpassbar.
Dusch- und Toilettenstuhl Hoggi Sharky
Dusch-und Toilettenstuhl
Der SHARKY ist ein vielseitiger Dusch- und Toilettenstuhl, der eine praktische und platzsparende Handhabung ermöglicht. Dank seines klappbaren Rahmens lässt sich der Stuhl einfach zusammenlegen und transportieren – ideal für Alltag und Pflege.
Proudktewelt
Produktlösungen 7 bis 12 Jahre
Sitzen
Therapiestuhl Rehatec Nele
Schulen, Kindergarten und zu Hause
Der Therapiestuhl Nele ist in 2 Grössen lieferbar und sowohl für den Einsatz un der Schule, Kindergarten oder zu Hause geeignet. Jede Grösse ermöglicht dank vielfältiger Verstellmöglichkeiten eine Mitwachsen und garantiert eine lange Nutzungsdauer. Der Therapiestuhl Nele ist unsere professionelle Antwort auf wachsende Anforderungen und differenzierte Bedürfnisse.
Rehatec Nele

Unterwegs
Rehabuggy Hoggi Duro
Der robuste Reha-Faltbuggy Duro von Hoggi ist die starke Lösung für alle Herausforderungen im Alltag. Er überzeugt durch hohe Stabilität, extreme Wendigkeit, mitwachsende Funktionen und eine vielseitige Anpassbarkeit.
Für die anspruchsvollen Anforderungen des täglichen Dauereinsatzes hat Hoggi sein Sortiment an Kinder-Reha-Buggys gezielt um den Duro erweitert.
Hoggi Duro
Bad- und WC-Hilfen
Toilettensitz Schuchmann HTS (BOB)
Der BOB ist ein modular aufgebauter Toilettenstuhl bzw. -sitz im Baukastensystem. Er ist in zwei Grundgrössen erhältlich und kann so an unterschiedliche Altersstufen und individuelle Bedürfnisse angepasst werden.
Schuchmann HTS
Versorgung mit Elektroantrieben
Für wen sind diese Produkte geeignet?
Elektrisch angetriebene Rollstühle oder Zusatzantriebe werden Personen bewilligt, die – zusätzlich zum allgemeinen Bedarf an einem Rollstuhl – über ein stark eingeschränktes Mass an Armkraft, Arm- oder Handbeweglichkeit verfügen oder aufgrund einer allgemein geschwächten körperlichen Konstitution nicht in der Lage sind, einen Rollstuhl manuell zu bewegen.
Auch Nutzerinnen und Nutzer, deren Mobilität durch einen Elektroantrieb entscheidend erweitert wird – zum Beispiel im Alltag oder für den Schul-/Arbeitsweg – können Anspruch auf ein solches Hilfsmittel haben.
Kriterien für den Erhalt eines Elektroantriebs
- Ausreichende kognitive Fähigkeiten zur sicheren Bedienung
- Körperlich bedingte Einschränkungen, die das manuelle Fahren eines Rollstuhls erschweren oder verunmöglichen
- Neurologisch bedingte Beeinträchtigungen (z. B. Paraplegie, Tetraplegie, MS, ALS, CP)
- Unzumutbare Wegstrecken zur Schule, zur Arbeit oder im Alltag mit einem Handrollstuhl
Grundsätzlich hat jede Person, die auf einen Rollstuhl angewiesen ist, Anrecht auf einen Elektroantrieb – vorausgesetzt, sie kann diesen selbstständig und sicher bedienen.

Der passende Elektrorollstuhl
individuell geegneten Elektrorollstuhl
Zunächst müssen die persönlichen Bedürfnisse, die Lebensumstände sowie mögliche krankheitsbedingte Veränderungen sorgfältig erfasst werden. Nur so kann eine langfristig passende Versorgung gewährleistet werden.
Wichtige Abklärungen in der Bedarfsanalyse:
- Einsatzbereich: Innenraum, Aussenbereich oder kombiniert
- Streckenprofil: Distanz, Höhenunterschiede, Beschaffenheit des Untergrunds
- Nutzung bei Dunkelheit: Fährt die Person auch in der Nacht?
- Begleitung: Wird die Nutzerin oder der Nutzer unterwegs begleitet?
- Kognitive Fähigkeiten: Können Bedienelemente sicher und zuverlässig gehandhabt werden?
- Motorik: Links- oder Rechtshändigkeit, Einschränkungen bei der Steuerung
- Sitzverstellung: Welche Verstellfunktionen (z. B. Sitzkantelung, Rückenverstellung) sind notwendig?
- Verlauf der Erkrankung: Ist eine Anpassbarkeit an zukünftige Veränderungen erforderlich?
- Dekubitusprophylaxe: Besteht ein Risiko für Druckstellen?
- Stabilisierung: Wird Zusatzunterstützung benötigt (z. B. Pelotten, Kopfstütze)?
- Nutzungsdauer: Stundenweise oder ganztägige Nutzung
- Transfer: Wie erfolgt der Ein- und Ausstieg aus dem Rollstuhl?
Ortho-Reha Schnittstelle
Sitzorthetik
Im Bereich der Herstellung individueller Sitzkissen (Sitzorthetik) und Sitzschalen überschneiden sich die Zuständigkeiten unserer Rehatechnik und Orthopädietechnik. Dieser interdisziplinäre Bereich wird als Ortho-Reha bezeichnet.
Sitzorthetiken sind massgefertigte, ergonomische Bettungen, die auf der Basis eines Vakuumabdrucks entweder gefräst oder von Hand geschliffen werden. Sie ermöglichen eine gleichmässige Druckverteilung im Bereich von Rücken und Sitzfläche und dienen somit der Dekubitusprophylaxe. Gleichzeitig bieten sie eine hervorragende körperliche Stabilisierung.
Weitere Produkte aus unserer Eigenproduktion (nach Mass):
- Unterarmorthese (Unterarmschiene)
- Quengelschiene (zur gezielten Korrekturhaltung)
- Unterschenkelorthese / Beinschiene (analog zur Funktion der Unterarmorthese)
- Korsett
Kinderorthopädie

Lebenslange Betreuung
In der Hilfsmittelversorgung gibt es keine Routine
Jeder Mensch ist einzigartig – in der Art und Ausprägung seiner Beeinträchtigung, in seinen individuellen Fähigkeiten und im sozialen, medizinischen sowie therapeutischen Umfeld, das massgeblich zur Versorgung beiträgt.
Wir investieren viel Herzblut in jede einzelne Klientin und jeden einzelnen Klienten – und bieten eine verbindliche, lebenslange Betreuung mit dem Ziel, langfristig Lebensqualität zu sichern und weiterzuentwickeln.

Mitarbeiter Statement
«Im ORTHO-TEAM betreuen wir unsere Kunden oft ein Leben lang. Als Teil des interdisziplinären Versorgungsteams ist es uns eine Ehre, gemeinsam mit unseren Kunden alles daranzusetzen, eine barrierefreie Zukunft zu gestalten»
Dimitri Mattle
Geschäftsführer ORTHO-TEAM Mattle
Fragen und Antworten
Rehatechnik
Wie findet der Kunde das richtige Produkt?
Behinderungsbilder mit den daraus resultierenden körperlichen Beeinträchtigungen, unabhängig davon, ob es sich um ein Geburtsgebrechen, einen Unfall oder um eine Krankheit handelt, könnten in der Äusserungsform vielfältiger nicht sein. Die Abklärung muss daher ausschliesslich durch die zuständige Fachperson im Aussendienst erfolgen. Die Beratung kann am Wohnort unseres Kunden, in der Therapiestätte oder in der Arztpraxis erfolgen - dies gehört zu unserem umfangreichen Kundenservice.
Die Produkte werden entsprechend der individuellen Bedürfnisse unserer Klienten, unter Berücksichtigung der körperlichen Funktionen und der Fähigkeiten, zusammengestellt. Wünsche von Eltern, sowie Empfehlungen von Therapeuten, Ärzten und den betreuenden Personen in einer Institution werden berücksichtigt.
Wer bezahlt die Kosten für diese Hilfsmittel?
Nach Abklärung der individuellen Bedürfnisse wird durch uns ein Kostenvoranschlag an den zuständigen Kostenträger gestellt, welcher ebenfalls durch den Aussendienstmitarbeiter ermittelt wird. In vielen Fällen wird die Kostenübernahme durch die IV geprüft, je nach Situation kann jedoch auch eine Krankenkasse, eine Unfallversicherung, eine Haftpflichtversicherung, oder eine soziale Organisation als Kostenträger zuständig sein.
Warum sind Hilfsmittel in der Anschaffung oft teuer?
Hilfsmittelpreise scheinen für viele Kunden hoch zu sein. Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass mit diesen Preisen unsere gesamte Unternehmensinfrastruktur finanziert werden muss. Es ist in diesen Preisen alles inklusive und wir rechnen keine sonstigen Kosten ab, wie dies für andere Branchen üblich ist (z.B. Anfahrtswege, Beratungshonorar, usw.).
Wer bezahlt Folgekosten zum Unterhalt eines Hilfsmittels?
Im Regelfall ist für Folgekosten wie Service, Reparatur und Anpassung bestehender Hilfsmittel der ursprüngliche Kostenträger zuständig, welcher die Hilfsmittelanschaffung finanziert hat.
Warum ist eine professionelle Beratung erfolgsentscheidend?
Wir respektieren jederzeit das Umfeld betroffener Kinder, die sich in einer Situation befinden, die oft weder geplant noch gewünscht war, und demnach schwierig ist in vielerlei Hinsicht. Der Aufwand im Alltag mit behinderten Kindern ist für das Umfeld der betroffenen Person gross und anstrengend. Umso wichtiger ist es, eine kompetente Beratung zu erhalten, gute Dienstleistungen und lösungsorientierte Hilfsmittel, die in erster Linie für die körperliche und persönliche Entwicklung des Kindes von grossem Nutzen sind. Gleichermassen zeigen unsere Spezialisten jederzeit die einfache Handhabung auf, um den Alltag des betreuenden Umfeldes möglichst zu erleichtern. Gerne unterstützen wir auch im Abklärungsprozess mit den Kostenträgern.
Warum ist der After-Sales-Service so wichtig?
Für alle unserer Klienten bieten wir einen guten After-Sales-Service an. Ersatzteile halten wir grosszügig am Lager. Das kann vor allem rund um die Ferienzeit einen entscheidenden Unterschied machen. Zahlreiche Mechaniker sind für Reparaturen und Instandhaltung der Produkte verantwortlich. Zusätzlich sind unsere Versorger jederzeit Ansprechpartner für kurzfristige Anpassungen.