Kinderorthopädie
Kinderorthopädie
Wir sind hochspezialisiert in der individuellen orthopädie- und rehatechnischen Betreuung betroffener Mitmenschen

Kinderorthopädie

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies, um dieses Video anzusehen.

Beratungstermin jetzt buchen

Hier klicken

ORTHO-TEAM Kinder Orthopädie Korsett

Warum ORTHO-TEAM?

ORTHO-TEAM und GELBART

Seit 1991 versorgt die ORTHO-TEAM Gruppe Kinder und Jugendliche mit angeborenen oder erworbenen orthopädischen und neurologischen Indikationen. Unser Ziel ist es, die Lebensqualität der jungen Patientinnen und Patienten nachhaltig zu verbessern.

Die Marke GELBART – als Teil der ORTHO-TEAM Gruppe – steht, ebenso wie das gesamte Unternehmen, für Fachkompetenz, Innovation, Einfühlungsvermögen und eine jederzeit freundliche, offene Gesprächskultur.

Unsere langjährige Erfahrung garantiert eine optimale, auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte Versorgung. Jede Lösung wird vollständig massgeschneidert erarbeitet.

Zudem legen wir grossen Wert auf den aktiven Wissensaustausch mit Hochschulen und Universitäten sowie auf unser starkes Netzwerk in der Industrie. In unserer modernen Infrastruktur fühlen sich Kinder und Jugendliche vom ersten Moment an wohl und gut aufgehoben.

ORTHO-TEAM Kinder Neuro Orthopädie Reha

Wie wir Kinder und Jugendliche unterstützen können

Zusammenarbeit mit Institutionen für Menschen mit Beeinträchtigungen

Wir verfügen über spezialisierte interdisziplinäre Teams, die Kinder und Jugendliche ganzheitlich begleiten. Dabei arbeiten unsere Fachbereiche Orthopädie-Technik und Reha-Technik eng zusammen.

Dank unseres fundierten Know-hows verfolgen wir konsequent das Ziel, Kindern und Jugendlichen trotz körperlicher Beeinträchtigung eine möglichst hohe Lebensqualität zu ermöglichen. Viele von ihnen begleiten wir über viele Jahre – oft ein Leben lang. Grundlage dafür ist eine vertrauensvolle, persönliche Beziehung.

Unsere Spezialistinnen und Spezialisten besuchen Kinder und Jugendliche in ihrem gewohnten Umfeld – ob in der Institution, in der Schule oder im Kindergarten. Im engen Austausch mit den Therapie- und Versorgungsteams vor Ort werden bestehende Hilfsmittel optimiert und neue individuell angepasst. So stellen wir sicher, dass jede Versorgung dem aktuellen Stand der Technik und den persönlichen Anforderungen entspricht.

ORTHO-TEAM Kinder Orthopädie Bewegung erleichtern

Fokus Dienstleistung und Herzblut

Unsere Versorgungen erleichtern Bewegungsabläufe und unterstützen gezielt Körperfunktionen

Wenn eine betroffene Person mit einem Hilfsmittel versorgt werden soll, ist es entscheidend, dass alle Beteiligten – Fachpersonen, Angehörige und Patientinnen bzw. Patienten – eine gemeinsame, klar definierte therapeutische Zielsetzung verfolgen.

Wir legen grossen Wert auf eine individuell abgestimmte Anpassung, eine zuverlässige Wartung sowie auf eine schnelle Reaktionszeit in Produktion und Service. All dies unterstreicht unseren starken Fokus auf eine dienstleistungsorientierte Versorgung mit Herzblut.

Qualitätskontrolle
Gemeinsam mit dem interdisziplinären Rehabilitationsteam evaluieren wir regelmässig, wie gut die Nutzerinnen und Nutzer mit ihrer Orthese im Alltag zurechtkommen. Bei Bedarf werden entsprechende Anpassungen oder Optimierungen vorgenommen.

Ein professioneller und engagierter After-Sales-Service ist für uns ein zentraler Bestandteil der Versorgung – denn Qualität endet nicht mit der Auslieferung des Produkts.

Cerebrale Bewegungsstörung

frühkindliche Hirnschädigung

Unter dem Begriff infantile Zerebralparese (oder Cerebralparese) versteht man Bewegungsstörungen, die auf eine frühkindliche Hirnschädigung zurückzuführen sind. Die daraus resultierende Beeinträchtigung ist gekennzeichnet durch Störungen des Nervensystems und der Muskulatur im Bereich der willkürlichen Motorik.

Am häufigsten treten spastische Mischformen mit Muskelhypertonie auf, daneben gibt es auch athetoide und ataktische Ausprägungen.

Die zentrale Aufgabe unserer Fachspezialistinnen und Fachspezialisten besteht darin, Sekundärschäden zu minimieren und vorhandene motorische Defizite durch gezielte Hilfsmittelversorgung auszugleichen.

Beispiele möglicher Produktlösungen zur Verbesserung der Mobilität:

Spina bifida

Fehlbildung des Neuralrohrs

Die Spina bifida ist eine Fehlbildung des Neuralrohrs, die in unterschiedlichen Ausprägungen auftreten kann und entsprechend unterschiedlich starke Auswirkungen hat.

Abhängig vom Schweregrad der Rückenmarksschädigung sind Menschen mit Spina bifida aperta entweder kaum oder sehr stark körperlich beeinträchtigt. Die Bandbreite reicht von Gehproblemen bis hin zur vollständigen Lähmung der unteren Extremitäten sowie einer verminderten oder aufgehobenen Sensibilität – vergleichbar mit einer Querschnittlähmung.

Unsere Fachspezialistinnen und Fachspezialisten bieten individuell angepasste Produktlösungen zur Mobilitätsunterstützung und Stabilisierung an – immer abgestimmt auf die jeweiligen funktionellen Fähigkeiten und Bedürfnisse.

Beispiele möglicher Produktlösungen zur Verbesserung der Mobilität:

ORTHO-TEAM Kinder Orthopädie

Muskelerkrankungen

sämtliche neuromuskulären Erkrankungen

Unter Muskelerkrankungen versteht man sämtliche neuromuskulären Erkrankungen, die mit einer fortschreitenden Einschränkung der Muskelkraft und -funktion einhergehen.

Unsere Fachspezialistinnen und Fachspezialisten erstellen in Zusammenarbeit mit dem interdisziplinären Versorgungsteam einen individuell abgestimmten Versorgungsplan – stets mit dem Ziel, die Mobilität und Lebensqualität bestmöglich zu erhalten.

Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

ORTHO-TEAM Kinder Orthopädie Bouncy Orthese

Individuelle Produkte

persönliche Bedürfnisse abgestimmt

Ob Schuheinlage, Orthese, Skoliose-Korsett oder Elektrorollstuhl mit individuell gefertigter Sitzschale – jede Versorgung bei ORTHO-TEAM oder GELBART wird exakt auf die persönlichen Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden abgestimmt.

Die Versorgung wird in enger Abstimmung mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten sowie Therapeutinnen und Therapeuten geplant. Die Produktion erfolgt nach erfolgter Kostenübernahme durch die zuständige Stelle.

Wir garantieren einen sehr hohen Versorgungsstandard. Die Auslieferung der Produkte übernimmt unser Reha-Fachpersonal – häufig in enger Zusammenarbeit mit der Orthopädie-Technik.

Termin buchen

ORTHO-TEAM Kinder Orthopädie 3D Helm

Top Infrastruktur

Wichtige Schnittstelle Ortho-Reha

Bei der Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen ist eine enge, interdisziplinäre Zusammenarbeit entscheidend für eine optimale Hilfsmittelversorgung. Diese anspruchsvollen Versorgungen erfordern besondere Aufmerksamkeit, Sorgfalt und ein hohes Mass an Fingerspitzengefühl.

Ein grosser Teil dieser Versorgungen findet direkt in Institutionen für Menschen mit Beeinträchtigungen statt – in engem Austausch mit den dortigen Fachpersonen.

Gleichzeitig investieren wir laufend in unsere eigene Infrastruktur, um das Versorgungserlebnis für unsere Kundinnen und Kunden vor Ort so angenehm und professionell wie möglich zu gestalten – beispielsweise in den modernen Räumlichkeiten des ORTHO-TEAM Luzern.

Termin buchen

ORTHO-TEAM Kinder Orthopädie Roboter

Produktion

Die Herstellung unserer individuellen Hilfsmittel erfolgt in der firmeneigenen Fertigung

Dadurch können wir eine schweizweit hohe und konstant zuverlässige Verarbeitungsqualität garantieren. Dank der engen internen Abläufe liefern wir häufig schneller als der Wettbewerb – und unsere Ergebnisse sind jederzeit reproduzierbar.

Trotz modernster Produktionsprozesse spielt das Handwerk bei uns eine zentrale Rolle: So werden beispielsweise für die Herstellung patientenspezifischer Sitzschalenbezüge spezialisierte Innendekorateurinnen und Sattlerinnen eingesetzt, die mit grossem handwerklichem Geschick massgeschneiderte Lösungen fertigen.

Termin buchen

ORTHO-TEAM Kinder Orthopädie Digitale Orthopädie

Digitale Orthopädie

Die digitale Orthopädie eröffnet neue Möglichkeiten in der Orthopädie-Technik und steigert den Anwendernutzen nachhaltig

In diesem Zusammenhang hat das ORTHO-TEAM ein innovatives Ganzkörperkonzept im 3D-Druckverfahren entwickelt. Dabei ist umfassendes firmeninternes Know-how in die Produktentwicklung eingeflossen.

Bei der Fertigung individueller Orthesen ist eine präzise Masserfassung von zentraler Bedeutung. Ein grosser Vorteil der 3D-Scantechnologie liegt in der berührungslosen Messung – ein belastender Gipsabdruck ist nicht mehr erforderlich. Der Scanvorgang selbst dauert nur wenige Sekunden und bedeutet somit minimale Wartezeit für die Patientinnen und Patienten.

Termin buchen

Fragen und Antworten

Kinderorthopädie

Ab welchem Alter ist eine orthopädietechnische Versorgung sinnvoll?
Bereits im Säuglings- oder Kleinkindalter kann eine frühzeitige Versorgung sinnvoll sein. Je früher gezielte Massnahmen erfolgen, desto besser können Fehlentwicklungen vermieden oder reduziert werden.

Wie läuft eine Erstberatung ab?
In der Erstberatung nehmen sich unsere Fachspezialistinnen und Fachspezialisten Zeit, um gemeinsam mit den Eltern, Ärztinnen und Therapeuten die Situation des Kindes genau zu erfassen. Daraus entsteht ein individueller Versorgungsplan. Ziel ist eine kindgerechte, funktionale und alltagstaugliche Lösung.

Wie lange dauert es, bis ein Hilfsmittel fertig ist?
Je nach Produkt dauert die Fertigung zwischen wenigen Tagen und mehreren Wochen. Dank unserer firmeneigenen Produktion können wir schnell reagieren und hohe Qualität gewährleisten.

Wird mein Kind in die Versorgung einbezogen?
Ja. Uns ist es wichtig, dass Kinder sich mit ihrer Versorgung wohlfühlen. Je nach Alter und kognitiven Möglichkeiten beziehen wir sie aktiv mit ein – z. B. bei der Farbauswahl oder bei der Gestaltung der Orthese.

Was passiert, wenn das Hilfsmittel nicht passt oder mein Kind wächst?
Wir führen regelmässige Kontrolltermine durch, um Passform, Funktion und Komfort sicherzustellen. Anpassungen oder Neuversorgungen werden zeitnah geplant – denn Kinder wachsen, und ihre Bedürfnisse verändern sich laufend.