Your cart
Es gibt keine Artikel mehr in Ihrem Warenkorb
Krankheitsbilder und Symptome
Knieschmerzen
Das Kniegelenk ist das grösste Gelenk im menschlichen Körper. Es ist grossen Belastungen ausgesetzt, muss stabilisieren und gleichzeitig ist seine Beweglichkeit zwingend für die Fortbewegung. Der Oberschenkelknochen auf dem...
Mehr
Lösung Amputation
Eine Amputation - die Abtrennung eines Körperteils - kann wegen eines Unfalls oder wegen einer Infektion oder Krankheit (z.B. Krebs oder Folgeerscheinung von Diabetes) notwendig sein.
Mehr
Lösung Brusterkrankungen
Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. In der Schweiz erkranken jährlich über 6000 Frauen am so genannten Mammakarzinom [Stand 2020]. Ist eine Brustamputation erforderlich, kann ein äusserer Ausgleich, eine...
Mehr
Lösung Gehunsicherheit
Gehunsicherheiten können durch Gangstörungen, nach Unfälle oder im Alter auftreten. Egal ob sie vorübergehend oder bleibend sind, es ist wichtig eine möglichst grosse Mobilität zu erhalten.
Mehr
Lösung Gehunfähigkeit
Bei einer Gehunfähigkeit ist es wichtig, trotzdem eine möglichst grosse Mobilität zu erhalten. Oft ist es aber nur mit einem Rollstuhl nicht getan. Ein stabiles Sitzen oder eine gute Druckverteilung ist ebenso wichtig.
Rollstühle...
Mehr
Lösung Querschnittlähmung
Bei einer Querschnittlähmung (auch Paraplegie genannt) ist das Rückenmark geschädigt. Dies kann durch einen Unfall, einen Tumor oder spezielle Krankheiten verursacht werden. Das Rückenmark bildet mit dem Gehirn zusammen das zentrale...
Mehr
Lösung Schwangerschaft
Eine Schwangerschaft bringt viele körperliche Veränderungen mit sich. Das Bindegewebe wird schwächer, das Gewicht wird grösser, das Blutvolumen vergrössert sich und das innerhalb von einer relativ kurzen Zeitspanne. Probleme mit dem...
Mehr
Lösung Sportverletzungen
Eine Sportverletzung kommt dann zustande, wenn die Belastung für die Körperstrukturen wie Knochen, Gelenke, Muskeln, Sehnen, Bänder zu gross sind. Sind die Muskeln, Sehnen und Bänder zu schwach, können nicht nur sie selber Schaden...
Mehr
Lösung Alltagsverletzungen
Alltagsverletzungen sind breit gefächert. Beispielsweise Schürfwunden, eingeschlafene Gliedmassen, Nasenbluten, knackende Gelenke, eingerissene Mundwinkel oder Prellungen. Prellungen sind weit verbreitet unter den Sportverletzungen....
Mehr
Lösung Venenleiden
Venen sind die Blutadern, die das Blut von der Peripherie zurück zum Herzen leiten. Die Beinvenen haben es besonders schwer, da sie das Blut gegen die Schwerkraft transportieren müssen. Dies gelingt durch Muskulatur und die...
Mehr
Lösung Rückenschmerzen
Es gibt akute und chronische Rückenschmerzen. Wenn die Schmerzen mehr als 12 Wochen anhalten, spricht man von einem chronischen Verlauf. Ursachen für Rückenprobleme können sein: Muskelverspannungen (z.B. durch Bewegungsmangel,...
Mehr
Lösung Hallux Rigidus
Hallux = Grosszehe, rigidus = steif. Das Problem beim Hallux Rigidus liegt allerdings nicht mehr Grosszehen selber, sondern beim Grosszehengrundgelenk. Verschleiss und Arthrose in diesem Gelenk führen zu Entzündungen und...
Mehr
Lösung Metatarsalgie
Metatersalgie ist ein Sammelbegriff für Beschwerden im Mittelfus. Spreizfuss (abgeflachtes Quergewölbe) und Morton-Neurom (Nervenverdickung) gehören z.B. unter den Begriff. Beschwerden bei einer Metatarsalgie können unterschiedlich...
Mehr
Lösung Knöchelschmerzen
Eigentlich ist der "Knöchel" am Fuss (=Malleolus) der Knochenhöcker innen und aussen am unteren Ende des Unterschenkels.
Im Volksmund wird unter "Knöchel" aber meist das ganze Fussgelenk verstanden, bestehend aus unterem...
Mehr
Lösung Fersensporn
Fersensporn ist eine dornartige Kalkablagerung. Er kann hinten an der Ferse am Achillessehnenansatz vorkommen = dorsaler Fersensporn). Weit häufiger ist aber der Fersensporn unten an der Ferse, also an der Fusssohle (= plantarer...
Mehr
Lösung Druckstellen
Eine Druckstelle entsteht durch einen immer wiederkehrenden bzw. langanhaltenden Druck auf die Haut. Wenn dieser Druck zu lange oder zu stark ist, kann die Haut nicht mehr regenerieren. Damit sie nicht kaputt geht, hilft sie sich...
Mehr
Lösung Spreizfuss
Unter einem Spreizfuss wird ein Auseinanderweichen der Knochenstrahlen des Mittelfusses verstanden oder mit anderen Worten, das Quergewölbe wird flacher und der Fuss wird dadurch breiter. Es muss nicht unbedingt sein, dass ein...
Mehr
Lösung Plantar-Fasciitis
Bei der Plantarfasziitis ist die Plantarfaszie entzündet. Die Plantarfaszie ist eine Sehnenplatte, die vom Fersenbeinhöcker bis zu den Metatarsalköpfchen, also von der Ferse bis zum Vorfuss, zieht. Sie unterstütz das Fussskelett,...
Mehr
Lösung Cerebralparese
Cerebralparese, kurz CP, wird auch cerebrale Bewegungsstörung genannt. Cerebral = das Grosshirn betreffend, Parese = «Erschlaffen», leichte Lähmung. Mit der Cerebralparese bezeichnet man unterschiedliche Störungen der Körperhaltung...
Mehr
Lösung Bandinstabilität im Fuß / Sprunggelenk
Der Fuss hat extreme Anforderungen: einerseits muss er unsere ganze Last tragen und stabilisieren, anderseits ist viel Beweglichkeit von ihm gefordert. Der Fuss besteht aus 26 Knochen und dem entsprechend vielen Gelenken. Bänder,...
Mehr
Lösung Bandinstabilität im Knie
Das Kniegelenk ist das grösste Gelenk im menschlichen Körper. Der Oberschenkelknochen (Femur), das Schienbein (Tibia) und die Kniescheibe (Patella) bilden dabei die knöchernen Gelenkkörper. Die Bänder des Knies (Seitenbänder mit...
Mehr
Lösung Fersenbeinbruch
Das Fersenbein (= Calcaneus) ist der grösste Knochen des menschlichen Fusses. Ein Fersenbeinbruch entsteht meist durch einen Sturz aus grosser Höhe oder durch direkte Krafteinwirkung von aussen. Sind die Bruchteile zueinander...
Mehr
Lösung Handgelenksbeschwerden
Handgelenksbeschwerden können vielseitige Ursachen haben: Arthrose, Rheumatoide Arthritis, Überbeanspruchung, Sehnenscheidenentzündung, Instabilität, Karpaltunnelsyndrom, Verstauchung. Auf jeden Fall schränken die Schmerzen im...
Mehr
Lösung Kreuzbandriss
Wir haben zwei Kreuzbänder im Knie: das vordere und das hintere Kreuzband. Sie verlaufen über Kreuz im Innern des Knies vom Oberschenkelknochen (Fermur) zum Schienbein (Tibia) und dienen zur Stabilisation, begrenzen die Bewegung und...
Mehr
Lösung Meniskusverletzungen
Meniskus ist ein halbmondförmiger Knorpel im Knie. Im menschlichen Knie gibt es einen Aussen- und einen Innenmeniskus. Sie liegen zwischen dem Oberschenkel und dem Schienbein, dienen als Stossdämpfer, machen die Gelenkflächen...
Mehr
Lösung Osteoporose
Osteoporose ist eine schleichende Knochenkrankheit. Sie baut im Skelett Knochensubstanz ab, der Knochen wird porös, verändert seine Struktur und die Gefahr von Knochenbrüchen steigt. Osteoporose ist überwiegend eine Problem bei...
Mehr
Lösung Scheudertrauma
Eine Beschleunigung und Überstreckung des Kopfes, z.B. bei einem Autounfall, kann zu einem Schleudertrauma (= Beschleunigungstrauma der Halswirbelsäule oder HWS-Distorsion) führen. Es handelt sich um eine Verletzung der Muskel,...
Mehr
Lösung Tennisarm/Golferellenbogen
Tennisarm und Golferellenbogen sind Überbelastungen der Sehnen im Ellenbogen. Bei einem Tennisarm sind die Sehnenansätze der Streckmuskulatur der Hand und Finger entzündet, die sich oberhalb des Ellenbogengelenkes an der äußeren...
Mehr
Lösung Polio / Postpolio
Polio (Poliomyelitis oder auch Kinderlähmung) ist eine durch Polioviren verursachte Kinderkrankheit. Sie befällt die Motoneuronen, diejenigen Nervenzellen, welche für die Bewegungsausführung verantwortlich sind. Bei 90 % der...
Mehr
Lösung Schlaganfall
Zu einem Schlaganfall kommt es, wenn die Blutzufuhr in einem Bereich des Gehirns unterbrochen ist. Meist kommt es dazu, weil ein Blutgerinnsel ein Gefäss verstopft. Seltener ist eine Blutung im Gerin selber. Alle 30 Minuten erleidet...
Mehr
Lösung Multiple Sklerose
Multiple Sklerose (oft abgekürzt mit MS) ist eine chronisch fortschreitende neurologische Erkrankung. Die Isolierschicht von den Nerven (= Myelinschicht) wird vom eigenen Immunsystem angegriffen und Nervenzellen werden beschädigt....
Mehr
Lösung Gehunfähigkeit
Bei einer Gehunfähigkeit ist es wichtig, trotzdem eine möglichst grosse Mobilität zu erhalten. Oft ist es aber nur mit einem Rollstuhl nicht getan. Ein stabiles Sitzen oder eine gute Druckverteilung ist ebenso wichtig.
Mehr
Lösung Achillodynie
Es ist zu unterscheiden zwischen Achillodynie und Achillessehnenentzündung. Bei einer Achillodynie (auch Achillessehnen-Tendinose) handelt es sich um eine degenerative Erkrankung der Achillessehne mit kleinen Mikroverletzungen. Bei...
Mehr
Lösung Gonarthrose
Bei der Gonarthrose handelt es sich um eine Arthrose im Kniegelenk. Es ist eine degenerative Erkrankung mit fortschreitendem Knorpelverlust. Der Gelenkknorpel bedeckt die Flächen der Knochen im Kniegelenk und dient als Stossdämpfer...
Mehr
Lösung